Gute Geschäfte für die Post
Bonn (dpa/ND). Die Deutsche Post hat eine glänzende Bilanz vorgelegt, das Jahresergebnis 2010 ziert ein Milliardengewinn. Die Aktionäre sollen mit einer Dividende von 0,65 Euro teilhaben. Unterm Strich verdiente der weltweit tätige Logistik-Konzern mehr als 2,5 Milliarden Euro. Das ist eine Vervierfachung des Nettogewinns im Vergleich zu den 644 Millionen Euro, wie die Deutsche Post DHL am Donnerstag in Bonn berichtete. Dieses Resultat ist vor allem zustande gekommen, weil das Unternehmen die Postbank an die Deutsche Bank verkauft hat. Das machte in der Bilanz 2010 allein ein Plus von rund 1,57 Milliarden Euro aus. Inklusive dessen erwirtschaftete der Konzern den höchsten Gewinn seit dem Börsengang vor einem Jahrzehnt. Negativ wirkte sich der Rückgang beim Briefgewinn um fast ein Fünftel und der Verlust des Quelle-Geschäfts aus. Dagegen ist das Paketgeschäft gewachsen – vor allem durch den steigenden Internethandel. Insgesamt erwartet der Postvorstand für die nächsten Jahre eine Stabilisierung des Briefgeschäfts, auch durch den neuen Online-Brief.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.