Suche nach Brandstiftung auf Hochdruck
(dpa). Zwei Tage nach dem Großfeuer in Berlin-Neukölln mit drei Toten fahndet die Polizei mit Hochdruck nach dem Brandstifter. Experten der Mordkommission suchten nach Spuren und vernahmen verletzte Hausbewohner. Das Tatmotiv ist noch völlig unklar. Bis zum Montag meldeten sich nur wenige Zeugen. Konkrete Hinweise auf den oder die Täter lägen noch nicht vor, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, am Montag. Nach ersten Erkenntnissen zündeten der oder die Brandstifter mehrere Gegenstände – darunter einen Kinderwagen – im Hausflur des Mietshauses in der Sonnenallee an.
Vor dem Haus standen am Montag Polizisten, der Eingang war gesperrt. Menschen legten Blumen auf den Bürgersteig und zündeten Kerzen an. Zum Gesundheitszustand der verletzten Bewohner und zu ihren Aussagen machte Steltner keine Angaben. Es gebe keine Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Hintergrund. Da die Opfer Bosnier sind und in dem Hinterhaus überwiegend Menschen mit ausländischen Wurzeln leben, hatte es entsprechende Vermutungen gegeben.
Grundsätzlich kommen aus Sicht der Polizei verschiedene Motive für Brandstiftung infrage: Täter können Pyromanen oder mit Feuer spielende Kinder sein, persönliche Gründe wie Eifersucht oder Rache können eine Rolle spielen, zudem gibt es viele Fälle von Versicherungsbetrug.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.