Werbung

Neuer Chef für Historisches Museum

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Entscheidung in letzter Minute: Neuer Präsident des Deutschen Historischen Museums in Berlin wird der 44 Jahre alte Historiker Alexander Koch. Das Stiftungskuratorium wählte den bisherigen Direktor des Historischen Museums der Pfalz am Dienstag einstimmig zum Nachfolger von Hans Ottomeyer. Dieser sollte noch am Abend in den Ruhestand verabschiedet werden. Die Debatte um die Nachfolge an Deutschlands größtem Geschichtsmuseum hatte für Unruhe gesorgt, weil die Findungskommission erst im Dezember zusammenkam. Eine erste Vorstellungsrunde scheiterte am Mangel geeigneter Bewerber.

Alexander Koch, Jahrgang 1966, arbeitete nach seiner Promotion in Vor- und Frühgeschichte zunächst am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und später im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich. 2005 wurde er Direktor und Geschäftsführer der Stiftung Historisches Museum der Pfalz in Speyer. Nach zahlreichen Lehraufträgen wirkt er seit 2009 zudem als Professor am Vorgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg.

Das 1987 gegründete Deutsche Historische Museum (DHM) gehört zu den meistbesuchten Museen in Berlin. Träger ist eine Stiftung, die von Vertretern des Bundestags, der Bundesregierung und der Länder kontrolliert wird. Seit 2009 gehört auch die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung zum DHM. Für internationales Aufsehen sorgte zuletzt die Ausstellung »Hitler und die Deutschen«, die sich mehr als 265 000 Menschen ansahen.

Der scheidende Direktor Ottomeyer, der seit 2000 an der Spitze des Hauses stand, hatte in einem Interview mit der »Süddeutschen Zeitung« kürzlich über die sich oft widersprechenden Kontrollverfahren geklagt. Die Idee, eine Kultureinrichtung als Stiftung aufzuziehen, habe »der Teufel gesät«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -