Geschichte

Demokratisierung im Ausnahmezustand

Vor 80 Jahren begann in Berlin der Neuaufbau der Gewerkschaften. Es war ein Prozess der Entnazifizierung mit gesellschaftlichem Veränderungsanspruch

Henning Fischer

Wanderer zwischen den Welten

Vergessen und verachtet: Der deutsch-jüdische Autor Ernst Harthern machte die Transgender-Pionierin Lili Elbe berühmt

Volker Stahl, Stade

Der unerwartete Widerstand

Linke erinnern sich heute mit Dank an den Hitler-Attentäter Georg Elser. Wäre Trauer nicht angebrachter?

Matheus Hagedorny

Nicht zittern und nicht zagen

»Mehr Sauerstoff ins Hirn« war das Motto der Zeitschrift »Pardon«, die endlich in Frankfurt am Main mit einer großen Ausstellung gewürdigt wird

Christof Meueler

Schatzkammer der Republik

Mit seiner Auswahl an Originalprodukten aus der Vorwendezeit sorgt ein kleines Geschäft in Berlin für Kundschaft aus aller Welt

Patrick Volknant

Am Anfang ist das Wort

Die Geschichte des Begriffs FLINTA* zeigt dessen emanzipatorisches Potenzial, aber auch die damit verbundenen Probleme

Cordula Trunk

»Häst god mokt, mien Diern«

Michael Herms hat sich auf eine Spurensuche nach seinen Vorfahren Anfang des 20. Jahrhunderts begeben

Pia Sophie Roy

Kampf um Deutungshoheit

Auf einer Konferenz der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank wurde über den Wandel des Holocaust-Gedenkens und den »Historikerstreit 2.0« diskutiert

Larissa Kunert
- Anzeige -
- Anzeige -