Werbung

G7 stoppen Aufwertung der japanischen Währung

Koordiniertes Vorgehen am Devisenmarkt

  • Lesedauer: 2 Min.

Tokio (dpa/ND). Das gemeinsame Einschreiten der führenden sieben Industriestaaten hat den Höhenflug der japanischen Währung gestoppt. Die G7-Finanzminister und Notenbankpräsidenten hatten in der Nacht zum Freitag in einer Telefonkonferenz beschlossen, gemeinsam gegen den starken Anstieg des Yen vorzugehen. »Wir werden die Devisenmärkte aufmerksam beobachten und gegebenenfalls kooperieren«, erklärten die G7, zu denen neben Japan auch Deutschland, Großbritannien, Kanada, Frankreich, Italien und die USA gehören. Es ist das erste Mal seit mehr als zehn Jahren, dass die führenden Wirtschaftsnationen gemeinsam am Devisenmarkt einschreiten. Der Yen war zuvor trotz der verheerenden wirtschaftlichen Katastrophen-Folgen gegenüber dem US-Dollar auf den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg gestiegen. Das setzt gerade Japans Exportwirtschaft zusätzlich unter Druck, weil es deren Produkte in wichtigen Märkten verteuert.

Japan, die USA, Großbritannien, Kanada und die Europäische Zentralbank griffen der Nachrichtenagentur Kyodo zufolge mit koordinierten Verkäufen des Yen und Ankäufen des Dollar ein. Die japanische Währung verlor daraufhin deutlich an Boden, Dollar und Euro verteuerten sich. Zuletzt mussten für einen Dollar mehr als 81 Yen bezahlt werden. Am Vortag waren es 76,25.

Die Pläne der G7-Staaten für ein gemeinsames Vorgehen sowie eine einigermaßen stabile Lage am Katastrophenreaktor Fukushima beruhigten zum Wochenschluss auch die Aktienmärkte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.