Werbung
  • Politik
  • Landtagswahl Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz im Umbruch

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Landtagswahl Rheinland-Pfalz – Rheinland-Pfalz im Umbruch

Rheinland-Pfalz – der unbekannte Flecken Erde, tief im Südwesten der Bundesrepublik. Was weiß der Normalbürger über jenen Landstrich zwischen Rhein und Mosel? Vielen kommt der größte Sohn des Landes in den Sinn: Helmut Kohl. Vater der Einheit und Liebhaber des Pfälzer Saumagens. In seine Fußstapfen tritt Kurt Beck, Deutschlands dienstältester Ministerpräsident. Nicht nur von der Statur erinnert Beck an Kohl, der auch viele Jahre die Geschicke des Landes lenkte. Doch eines unterscheidet beide politische Schwergewichte: Während Kohl bekanntermaßen ein eingefleischter Konservativer war, besitzt Beck das rote Parteibuch der SPD.

Dass ausgerechnet im konservativen Rheinland-Pfalz ein Sozi wie Kurt Beck so lang und so fest im Sattel sitzt, überrascht politische Beobachter noch heute. Doch wer ist dieser Kurt Beck? Und wie links ist der gelernte Elektriker? Und wie ist es um seine sozialpolitische Bilanz bestellt? Rheinland-Pfalz hat stark unter dem industriellen Strukturwandel gelitten. Die traditionell bedeutende Bekleidungsindustrie ist nach Asien abgewandert und mit dem Abzug der US-Armee sind zudem Tausende von Arbeitsstellen verloren gegangen. Wie erfolgreich managt Kurt Beck den gewaltigen Strukturwandel? Neues Deutschland blickt in dieser Beilage hinter die Kulissen des angeblichen Jobwunders.

Becks Herausforderin am 27. März ist eine ehemalige Weinkönigin und Redakteurin der Zeitschrift weinwelt. Kann ihm die junge Christdemokratin Julia Klöckner wirklich gefährlich werden?

Ebenso unklar ist derzeit, ob es die LINKE erstmals in den Mainzer Landtag schaffen wird. Umfragen sehen die Partei derzeit bei knapp fünf Prozent. Das könnte für den Einzug ins Landesparlament reichen. Lange Zeit galten die LINKEN in Rheinland-Pfalz als tief zerstritten. Doch mit Robert Drumm haben sie einen waschechten Kommunalpolitiker als Spitzenkandidaten nominiert, der Land und Leute aus dem Effeff kennt. Im Interview mit »Neues Deutschland« erklärt Drumm, warum seine Partei in Rheinland-Pfalz ihr angebliches Schmuddelimage längst abgelegt hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.