Buchpräsentation
Frauengedanken
(ND). Frauen sind das Bindeglied der Gesellschaft, in diesem kurzen Satz spiegeln sich laut ver.di die unterschiedlichen Erkenntnisse der über 70 Autorinnen und Autoren, die die Gewerkschaft unter dem Titel »100 Jahre Internationaler Frauentag – 100 Jahre meine eigene Geschichte« versammelt. Die Buchpräsentation findet am heutigen Donnerstag um 16.30 Uhr in der Landeszentrale ver.di statt, im Rahmen der Finissage zu der gleichnamigen Wanderausstellung.
Auf 140 Seiten reihen sich Gedanken von Frauen und Männern aus unterschiedlichen gesellschaftlich-politischen Lebensbereichen: Schriftstellerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmer, Politikerinnen und Politiker, Rentnerinnen, Studentinnen und Studenten, Genderexperten und Expertinnen, Lehrerinnen, Theologen.
Einerseits blickten die Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichem Fokus auf hundert Jahre Frauenemanzipation und Gleichstellung, teilte ver.di in seiner Ankündigung mit. Andererseits berührten sie sich an der einen oder anderen Textstelle gedanklich, unabhängig davon, welche Weltanschauung sie vertreten.
Ver.di verspricht »ein Lesevergnügen der ganz besonderen Art und die Begegnung mit Kathrin Schmidt, Felix Nuss, Erika Maier, Christian Heller & Peter Pateisat, Michaela Bröring, Carl Chung, Marion Winkelmann, Wilfried Nünthel, Bianka Käppler, Oleg Peters, Almuth Hartwig-Tiedt, Josip Juratovic, Dagmar Pohle, Stefan Komoß, Petra Pau und anderen«. Sieben Autoren werden auf der Lesung zugegen sein. Vorgesehen sind ein Empfang und ein Rundgang durch die Ausstellung.
Landeszentrale ver.di, Köpenicker Str. 30, 10179 Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.