Rot-Rot kündigt niemanden und privatisiert nicht

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov weist Vermutung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zurück

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.
Der geplante Stellenabbau im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg lasse sich ohne Kündigungen bewerkstelligen, versichert Finanzminister Helmuth Markov (LINKE). Privatisierungen seien ausgeschlossen, weist der Vermutungen der Gewerkschaft ver.di zurück.

Von jetzt 50 000 Stellen in der brandenburgischen Landesverwaltung sollen im Jahr 2019 nur noch 40 000 Stellen übrig sein. Dieser »Personalkahlschlag« werde maßgeblich von Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) betrieben, beschwert sich Manfred Loos, Fachbereichsleiter bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

Bislang sei unklar, wie die geschrumpfte Landesverwaltung ihre Aufgaben überhaupt noch erledigen wolle, erklärte Loos. »Wir befürchten, dass dann im großen Umfang Aufgaben an private Dienstleister vergeben werden. Es ist äußerst merkwürdig, wenn gerade ein linker Finanzminister derartige Folgen in Kauf nimmt oder sogar befürwortet.«

Von Kürzungsplänen sei insbesondere das Infrastrukturministerium betroffen. Hier sollen ver.di zufolge bis 2019 rund 43 Prozent der Stellen wegfallen. Bereiche wie der Straßenbau und die Forstwirtschaft, die beim Infrastrukturministerium angesiedelt sind, seien »wie immer von Privatisierungen besonders bedroht«. Dabei zeige die Erfahrung, dass die Aufgaben durch den öffentlichen Dienst »nicht nur qualitativ gut, sondern auch kostengünstig erledigt werden können«.

Die Gewerkschaft führt weiter aus, dass bei den Hochschulen 16,5 Prozent der Stellen gestrichen werden sollen, so dass sie rund 500 Stellen weniger zur Verfügung hätten. Für das Justizministerium sei die Streichung von 27 Prozent der Stellen vorgesehen. Wenn so viel Personal abgebaut werde, dann würden Gerichtsverfahren länger dauern. »Der Personalabbau kann nach unseren Berechnungen nicht durch die natürliche Fluktuation erfolgen«, sagt Fachbereichsleiter Loos. »Daher stellt sich die Frage, ob Finanzminister Markov auch betriebsbedingte Kündigungen plant.«

Markov weist die Vermutungen und Vorwürfe »in aller Schärfe« zurück. »Die Landesregierung hat immer wieder betont, dass der notwendige Stellenabbau ohne eine einzige betriebsbedingte Kündigung und ohne Privatisierungen von Landesaufgaben erfolgen wird. Dies wurde bereits im Koalitionsvertrag festgeschrieben und dieser gilt.« Gegenwärtig werde die Personalbedarfsplanung 2015 vorbereitet, erläutert Markov. Sie komme ohne betriebsbedingte Kündigungen und ohne Privatisierungen aus.

Beim Abfassen ihres Koalitionsvertrags im Jahr 2009 gingen SPD und LINKE davon aus, dass die Zahl der Landesdiener von allein sinkt, weil viele Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand treten oder von sich aus einen neuen Arbeitsplatz suchen. Demnach hätte man aufgrund der Fluktuation ohne Einstellungen im Jahr 2014 nur noch etwa 43 700 Beschäftigte, 2019 bloß noch rund 36 000. Die rot-rote Regierung verpflichtete sich, so viele neue Mitarbeiter einzustellen, dass der Personalbestand 2014 bei 45 500 und 2019 bei 40 000 liegt.

Die Notwendigkeit der Einsparung von Stellen ergibt sich aus der prognostizierten finanziellen Situation des Bundeslandes. Die verfügbaren Einnahmen werden demnach bis zum Jahr 2020 von 10 auf 7,8 Milliarden Euro sinken.

  • Verglichen mit dem Jahr 2004 sinkt die Zahl der Einwohner Brandenburgs bis 2030 um 12,9 Prozent.
  • Wegen des Bevölkerungsschwunds rechnet das Finanzministerium für das kommende Jahr mit Einnahmeausfällen aus dem Länderfinanzausgleich in Höhe von 98 Millionen Euro. Bis 2020 steigen die Ausfälle schrittweise auf 317 Millionen Euro.
  • Im Jahr 2020 muss Brandenburg für 20 000 pensionierte Beamte mehr als 400 Millionen Euro ausgeben. 2010 waren es für 7000 weniger als 200 Millionen.
Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.