Bundesliga

  • Lesedauer: 2 Min.

Dauerbrenner

Nach dem torlosen Remis in Hoffenheim brauchte Ze Roberto ein paar Minuten, bis er sich über einen statistischen Erfolg freuen konnte. Mit seinem Auftritt in Sinsheim, dem 331. Bundesligaspiel seiner Karriere, verdrängte der Brasilianer den Bosnier Sergej Barbarez von der Spitze der ausländischen Spieler mit den meisten Ligapartien. »Dieser Rekord ist ein Traum. Das ist so, als würde man einen Oscar gewinnen«, sagte der 37-Jährige und kündigte an, noch bis 40 weiter spielen zu wollen.

Buhmann

Der 1:0-Erfolg seiner Bayern gegen Mönchengladbach und der Sprung auf Platz drei konnten Uli Hoeneß nicht aufmuntern. Mit versteinerter Miene verließ der FCB-Präsident am Samstag die Arena, in der die eigenen Fans ihn angefeindet hatten. Als »Lügner« wurde er beschimpft, weil er dem finanziell in Not geratenen Erzrivalen 1860 München geholfen hatte. Sportdirektor Christian Nerlinger wertete das Verhalten der Fans als Schande für den FC Bayern: »Diese Schärfe ist absolut unangebracht.«

Verlierer

Für Erzgebirge Aue und Energie Cottbus hat sich nach diesem Wochenende das Thema Aufstieg in die Bundesliga erstmal erledigt. Nach dem 1:2 zuhause gegen Ingolstadt wollte sich der Cottbuser Trainer Claus-Dieter Wollitz »für die Leistung entschuldigen – bei den Fans und dem Verein.« Auch Aues Coach Rico Schmitt blieb beim 0:3 in Düsseldorf die Erkenntnis, im Aufstiegsrennen nicht mehr mithalten zu können: »Wir konnten an die Leistungen der letzten Wochen nicht mehr anknüpfen«. ND

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -