Eisbären vor dem Aus
2:4-Pleite in Düsseldorf im 3. Halbfinalspiel
Der Euphorie folgte große Ernüchterung: Auch im zweiten Gastspiel des DEL-Halbfinals in Düsseldorf verpassten die Eisbären Berlin mit der 2:4-Niederlage gegen die Düsseldorfer EG den zum Weiterkommen benötigten Auswärtssieg. Verliert Berlin am Sonntag das vierte Play-off-Halbfinale zuhause in der Arena am Ostbahnhof, findet das Endspiel um die deutsche Eishockey-Meisterschaft ohne den Hauptstadtklub statt.
»Wir sind nicht gut Schlittschuh gelaufen und haben der DEG zu viel Platz gelassen«, sagte Eisbären-Stürmer Sven Felski und sein Trainer Don Jackson wütete: »Erneut haben wir schlecht begonnen und frühe Gegentore kassiert. Eine Play-off-Serie wird in den Zweikämpfen entschieden, die wir nicht annahmen. Und unser Powerplay ist zu kompliziert und ohne Kreativität.« 15 mal, davon allein siebenmal am Donnerstag, hatten die Berliner in den drei Spielen bisher Überzahlsituationen Dabei gelang ihnen lediglich ein Tor. »Wir müssen aus diesem Spiel genauso lernen, wie es Düsseldorf nach der Niederlage bei uns getan hat«, sagte Jackson. »Gelingt uns dies, kommen wir am nächsten Dienstag zum entscheidenden Spiel nach Düsseldorf zurück.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.