UEFA-Mann bestochen

Sapina belastet Marko

  • Lesedauer: 1 Min.

Ante Sapina hat mit seiner Aussage im Wettskandal-Prozess die Bestechung eines Funktionärs der Europäischen Fußball-Union bestätigt. Der angeklagte Wettbetrüger belastete vor dem Landgericht Bochum den Slowaken Jozef Marko schwer. Das damalige Mitglied der UEFA-Schiedsrichterkommission habe von seinem mitangeklagten Kompagnon Marijo C. 50 000 Euro bekommen, um den bosnischen Referee Novo Panic höher einzustufen. »Damit er bessere Spiele pfeifen kann, die höher bewettet werden können«, so Sapina am sechsten Verhandlungstag.

Schiedsrichter Panic bestachen die Wettpaten nach eigenen Angaben, damit er das WM-Qualifikationsspiel am 9. September 2009 zwischen Liechtenstein und Finnland (1:1) und das Qualifikationsspiel zur U 21-EM zwischen der Schweiz und Georgien (1:0) am 18. November 2009 manipulierte. Sapina, der ein weitreichendes Geständnis ablegte, bestätigte damit die Aussagen von Marijo C.. Der Kroate hatte als Zeuge im Prozess gegen vier andere mutmaßliche Wettbetrüger zugegeben, Marko bestochen zu haben. Der Funktionär, der die Vorwürfe bestritt, gab im Dezember 2010 sein UEFA-Amt auf. Die UEFA verhängte bislang keine Strafe gegen ihn. Panic wurde lebenslang gesperrt. SID

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Sport