- Kultur
- Politisches Buch
Leseprobe
Oertels Halleluja für Heuchler
Wieso mein Grundgesetz? Weil es allen 80 Millionen Deutschen gehört (gehören sollte), und weil ich es für eine sehr gute Verfassung halte ....
Was mir nicht gefällt: Es wird »grundsätzlich« und in der »Bundesrepubliks-Wirklichkeit« viel zu oft dagegen verstoßen und – nichts geschieht. Wie ist das möglich? Wie sieht es aus mit den Verletzungen der im Artikel 3 dargestellten Gleichheit vor dem Gesetz?
Alles auf dem Papier beifalls- und lobenswert. Aber in der Praxis? Frauen werden immer noch und immer wieder in miserabler Art und Weise benachteiligt. Sie sind in deutschen Führungs- und Leitungsetagen kaum vertreten. Dass uns derzeit eine Frau bundeskanzlerisch regiert, ist für deutsche Geschichtsverhältnisse sensationell. Doch das »Nach-unten« sieht auf allen Ebenen anders aus. Ganz anders. Immer noch und immer wieder. Und »politische Anschauungen« bestimmen durchaus von den Städten und Gemeinden, von Kreisen bis zu Ländern Bevorteilungen und Benachteiligungen. Statt Können, hohem Wissen, bestmögliche Fachlichkeit bestimmen Parteizugehörigkeit, wer das Handeln hat. So ist es schon – freundlich ausgedrückt – erstaunlich, wie es Wahlbürger hinnehmen und sogar selbst verantworten. Vielen ist neben den Grundgesetzartikeln 1-3 auch Artikel 21 nicht bekannt. Inhalt: Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ich wiederhole: mit! Und nicht mehr!
Aus Heinz Florian Oertel »Halleluja für Heuchler« (Das Neue Berlin, 136 S., geb., 9,90 €). Buchpremiere mit dem Autor sowie mit dem Gast Manfred Stolpe heute, 19 Uhr, im Kulturkaufhaus Dussmann, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin, Eintritt frei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.