Werbung

Klaus Staeck gegen Abbruch der Peking-Schau

  • Lesedauer: 2 Min.

(epd). Nach der Festnahme des chinesischen Künstlers Ai Weiwei lehnt der Präsident der Berliner Akademie der Künste, Klaus Staeck, einen Abbruch der deutschen Ausstellung »Kunst der Aufklärung« in Peking vorerst ab. »Es wäre töricht, eine Sache, die jahrelang vorbereitet worden ist, jetzt kurzfristig zu schließen«, sagte Staeck einer Zeitung.

Er glaube »immer noch an die produktive, subversive Kraft der Kunst«, fügte der Grafikdesigner und Plakatkünstler hinzu. »Man täte den Chinesen vielleicht noch einen Gefallen.« Die Schließung einer Ausstellung sei »dort nichts Besonderes«.

Staeck plädierte dafür, »sich auf allen möglichen Kanälen für Ai Weiweis Freilassung einzusetzen«. Der chinesischen Regierung sollte eine Frist gesetzt und diese mit der Drohung verbunden werden, andernfalls die von deutschen Museen zusammengestellte Ausstellung doch noch frühzeitig zu beenden.

Staeck warf den chinesischen Behörden vor, mit Ais Festnahme Anfang April unmittelbar nach Eröffnung der Pekinger Ausstellung und nach Abreise der deutschen Delegation mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) »eine schwere Provokation« begangen zu haben. »Gerade die Chinesen, die so darauf bedacht sind, das Gesicht zu wahren, sollte man daran erinnern, dass andere auch ein Gesicht haben«, sagte der Akademie-Präsident.

Seit der Inhaftierung fehlt von dem 1957 geborenen weltbekannten Konzeptkünstler Ai jedes Lebenszeichen. Ai soll eine Professur an der Berliner Universität der Künste erhalten. Das Berufungsverfahren läuft nach Angaben der Hochschule trotz der Inhaftierung weiter.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.