Leipziger Erfolgsrezept

Handball: Frauen-Bundestrainer Heine Jensen träumt noch von Olympia

  • Sandra Degenhardt, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Situation ist prekär, die Zuversicht dafür umso größer: Mit einem Masterplan und viel Enthusiasmus will der neue Bundestrainer Heine Jensen die deutschen Handballerinnen doch noch zur WM führen und den Olympiatraum aufrechterhalten. »Wir möchten zusammen etwas Großes erreichen. Ich wollte schon immer eine Nationalmannschaft trainieren«, freut sich der 34-Jährige auf seine Premiere beim heute beginnenden Vierländer-Turnier in Völklingen.

Doch der Däne, erster Ausländer auf dem Posten des Frauen-Bundestrainers, steht vor einer schweren Mission: Nach dem EM-Debakel mit Platz 13 muss das abgestürzte DHB-Team die Alles-oder-Nichts-Spiele im Juni gegen Ungarn gewinnen, um doch noch zur WM in Brasilien zu fahren. Das ist zudem die letzte Qualifikationschance für die Olympischen Spiele 2012 in London. »Wir müssen hart arbeiten und eine Mannschaft zusammenstellen, die alles für den Erfolg tut«, so Jensen. Er glaubt: Die Deutschen stehen schlechter da, als sie sind. »Das Potenzial ist nach wie vor riesig. Dieses Selbstbewusstsein müssen wir haben, ohne den Respekt vor dem Gegner zu verlieren.«

Inwieweit er Recht hat, wird sich in Völklingen zeigen, wo in Olympiasieger Norwegen, Frankreich und Spanien hochkarätige Gegner warten. »Wer gut werden will, muss gegen die Besten spielen. In diesen Tests werden wir sehen, wie weit weg oder nah dran wir an der Spitze sind«, weiß der Däne.

Jensen, der parallel noch mit dem HC Leipzig um Meisterschaft und Pokal kämpft, will sein Erfolgsrezept, mit dem er den HCL seit 2008 zu zwei Meistertiteln führte, auch auf die DHB-Auswahl übertragen: Hinten die Schotten dichtmachen und dann den Gegner auskontern. Dafür ging er personell sofort unpopuläre Wege. Mit Kapitän Nina Wörz und Susann Müller lud er zwei Dänemark-Legionärinnen aus, Grit Jurack und Anja Althaus bekommen hingegen eine neue Chance. Althaus reiste aber wegen einer Schulterverletzung am Mittwoch wieder ab. Zudem wurde Torfrau Jana Krause aus dem Kader gestrichen. In Völklingen sind nun 18 Spielerinnen dabei, darunter auch wieder die frühere Welthandballerin Nadine Krause und Stefanie Melbeck.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.