Berliner Eisbären im Titelrausch
Nach dem 5:4-Erfolg im hochklassigen dritten Finalspiel in Wolfsburg feiern die Meister ihren fünften DEL-Triumph
Florian Busch hatte keine Lust mehr zu warten. Der Eisbären-Stürmer schnappte sich hinter der Spielerbank ein überdimensionales Bierglas und genehmigte sich den ersten großzügigen Schluck, bevor Berlins Kapitän Stefan Ustorf den Meisterpokal der Deutschen Eishockey-Liga in der Wolfsburger Eis-Arena überreicht bekam. »Ein unglaubliches Gefühl. Jetzt werden wir feiern«, eröffnete Ustorf im Konfettiregen nach dem 5:4 im dritten Finalspiel und dem benötigten dritten Sieg gegen die Grizzlies aus Wolfsburg den Partymarathon der Eisbären.
Nach dem üblichem Wechsel zwischen Zigarrenschwaden, Bier- und Sektduschen in der Kabine und den Ehrenrunden auf dem Eis vor den rund 500 mitgereisten Berliner Fans, machten sich die Eisbären nach Mitternacht noch auf den Weg in die heimische Arena am Ostbahnhof, wo 3000 weitere Anhänger das Spiel auf dem Videowürfel verfolgt hatten und auf ihr Meisterteam warteten. »Das haben die Fans verdient, nachdem sie uns das ganze Jahr so unterstützt haben«, sagte Jens Baxmann, der mit seinen Kollegen gegen 2.30 Uhr begleitet von Polizei-Eskorte und Feuerwerk eintraf.
Im Rausch des fünften Titelgewinns in den vergangenen sieben Jahren wollten sich die Eisbären auch nicht mehr lange über das ohrenbetäubende Pfeifkonzert bei der Siegerehrung ärgern, das Routinier Sven Felski auf dem Wolfsburger Eis noch als »oberpeinlich« und »unsportlich hoch zehn« bezeichnet hatte. »Wir sind verdient Meister. Unser Wille war größer«, sagte Kapitän Ustorf, der in der Heimarena auf einem ausgerollten Grizzlyfell die Gesänge bis in die Morgenstunden dirigierte.
Fair gratulierten die Wolfsburger nach dem ersten Final-Durchmarsch eines Teams ohne Heimrecht. »Die Eisbären waren cleverer und haben ihre Chancen genutzt«, sagte Trainer Pavel Gross nach dem hochklassigen, temporeichen und erneut turbulenten Finalspiel, in dem die Grizzlies ebenbürtig waren und erst kurz vor Ende durch eine unnötige Strafe und die daraus entstandene Unterzahlsituation das entscheidende Tor durch Constantin Braun kassierten. »Wir waren in jedem Spiel ganz nah dran. Schade, dass es so endet«, meinte Stürmer Christopher Fischer.
-
/ Jürgen HolzEisbären Berlin vor dem letzten Schritt zur MeisterschaftDer Eishockey-Rekordmeister könnte sich am Freitag seinen zehnten DEL-Titel holen
-
/ Jürgen HolzEisbären Berlin haben in der DEL »viel gutzumachen«Die Eisbären Berlin wollen mit runderneuertem Team nach einer Katastrophensaison wieder an die Spitze der Deutschen Eishockey-Liga
-
/ Jürgen HolzDie Mängelliste ist langDer Saisonstart misslingt den Eisbären Berlin. In der Champions League soll die Wende kommen
Wolfsburg - Berlin 4:5 (2:1, 0:2, 2:2)
Tore: 1:0 Laliberte (08:14), 1:1 Ustorf (09:48), 2:1 Laliberte (18:06), 2:2 T. Mulock (22:34), 2:3 Busch (31:07), 3:3 Milley (40:46), 3:4 Walser (42:36), 4:4 Hospelt (44:54), 4:5 C. Braun (56:38). Zuschauer: 4503.
Die Meister der DEL
5:
Eisbären Berlin
Adler Mannheim
2:
Kölner Haie
1:
Krefeld Pinguine
Düsseldorfer EG
Frankfurt Lions
München Barons
Hannover Scorpions
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.