Zuwanderung zum richtigen Zeitpunkt
IW-Studie zu Arbeitnehmerfreizügigkeit
Berlin (epd/ND). Bis zum Jahr 2020 könnten bis zu 1,2 Millionen Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Ländern nach Deutschland kommen. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Für den deutschen Arbeitsmarkt sei die Zuwanderung nicht problematisch, schreiben die Autoren der Studie. Vielmehr könne sie dazu beitragen, den Fachkräftemangel in technischen Berufen und in der Pflege zu mildern.
Die Forscher des Kölner Instituts werteten für ihre Prognose die Eurobarometer-Befragung von 27 000 EU-Bürgern aus, wonach fast jeder Vierte in den mittel- und osteuropäischen Ländern zum Arbeiten ins Ausland gehen will. Allerdings wollen beispielsweise aus Polen nur 15 Prozent der Erwerbstätigen im kommenden Jahr im Ausland arbeiten und 23 Prozent grundsätzlich nicht länger als ein Jahr. Für Polen ist Deutschland das interessanteste Land, während die Balten lieber in die skandinavischen Länder oder nach Großbritannien gehen und die Ungarn, Slowenen und Slowaken nach Österreich.
Weil der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt bisher beschränkt war, rechnen die Forscher in den kommenden beiden Jahren mit rund 800 000 Zuwanderern. Danach sinke ihre Zahl wieder stark, hieß es. IW-Direktor Michael Hüther nannte den Zeitpunkt günstig, da die Konjunktur wieder anziehe. In den Jahren 2008 und 2009 hätten noch mehr Menschen Deutschland verlassen als hinzugekommen seien. Es gebe keinen Grund, die Öffnung des Arbeitsmarkts mit übertriebenen Ängsten vor Konkurrenz zu betrachten.
Gute Perspektiven sehen die Forscher für technische Berufe und die Pflege. Das Arbeitskräfteangebot werde in beiden Bereichen steigen. Hüther schränkte allerdings ein, der Fachkräftemangel könne nicht behoben werden, wenn fehlende Kräfte allein in Europa umverteilt würden. So fehle es in allen westeuropäischen Ländern beispielsweise an Pflegekräften.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.