Fleißige Helfer
3000 Freiwillige dabei
Die WM der Fußballerinnen könnte tatsächlich der erhoffte Zuschauermagnet werden. Und damit sich die zahlreichen Besucher und Gäste aus aller Welt wohl fühlen, setzt der Deutsche Fußball-Bund auf die Hilfe von Volunteers. 15 000 wollten bis zum Bewerbungsschluss Ende Februar als freiwillige Helfer dabei sein, 3000 wurden vom Organisationskomitee ausgewählt – zur Hälfte Frauen, zur Hälfte Männer, von 18 bis 76 Jahre alt, vom Schüler bis zum Hochschulprofessor und Rentner.
Ausschlaggebend für die Auswahl waren vor allem Motivation und Interesse am Frauenfußball, schließlich sind die Helfer zugleich Botschafter und Anlaufstelle für Fragen der Fans. Eingesetzt werden sie in allen Bereichen – von Gästeservice bis Marketing, Medienbetreuung oder beim Ticketing – und müssen dafür bei Schulungen im Juni noch trainieren.
Aber auch für die Helfer soll die Heim-WM ein Erlebnis werden. »Neben der Arbeit soll der Spaß natürlich auch nicht zu kurz kommen. Wir wollen, dass ein Freundschafts- und Teamgefühl entsteht«, sagt Markus Wieser, Volunteer-Koordinator des OK, der ein kulturelles Rahmenprogramm für die Ehrenamtlichen mit Stadtführungen oder eigenen Fußballturnieren aufgestellt hat. Und das Outfit soll auch als Erinnerung bleiben – an eine freundliche WM. maw
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.