Boll trifft auf Owtscharow

Tischtennis-WM: Aus für Wu im Achtelfinale

  • Lesedauer: 1 Min.

Das deutsche Duell im Achtelfinale der Tischtennis-Weltmeisterschaften in Rotterdam ist perfekt. Timo Boll (Düsseldorf) und Dimitrij Owtscharow (Orenburg) treffen heute in die Runde der letzten 16 aufeinander. Rekordeuropameister Boll setzte seinen Siegeszug, an dem am Ende seine erste WM-Einzelmedaille stehen soll, gegen den Schweden Robert Svensson fort. Beim 4:0 (11:9, 11:8, 11:8, 11:6) hatte der 30-Jährige ebenso wenig Schwierigkeiten wie Owtscharow beim 4:0-Erfolg (11:3, 11:5, 11:3, 11:5) über den Japaner Seiya Kishikawa.

Bastian Steger (Saarbrücken) hatte bereits einen Tag zuvor den Einzug ins Achtelfinale geschafft, traf dort jedoch gestern Abend (n. Red.) auf Olympiasieger Ma Lin aus China.

Ausgeschieden sind indes Patrick Baum (Düsseldorf) und Zoltan Fejer-Konnerth (Cergy) sowie die letzte verbliebene deutsche Spielerin Wu Jiaduo (Kroppach). Die Europameisterin von 2009 musste sich im Achtelfinale der Weltmeisterin von 2007, Guo Yue (China), mit 0:4 geschlagen geben. SID

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -