Tiger ohne Standbein

Kommentar von Marcus Meier

  • Lesedauer: 2 Min.

Eigentlich wollte die LINKE den Religionsunterricht abschaffen, ein Recht auf Rausch durchsetzen, die Energiekonzerne vergesellschaften und ihn ansonsten als Tribüne des Klassenkampfes nutzen – die Rede ist vom Düsseldorfer Landtag, in den die Partei im Mai vergangenen Jahres erstmals einzog. Als knallroter Tiger losgesprungen, landete die NRW-LINKE bald unsanft; nämlich als Zünglein an der Waage. Auch bezogen auf den Landeshaushalt 2011 gilt die Maxime: Ohne Wohlverhalten der Linksfraktion kann die rot-grüne Minderheitsregierung nicht regieren.

Die verhinderten Klassenkämpfer stecken in einem strategischen Dilemma: Entweder ermöglichen sie rot-grüne Politik – durch fortgesetzte Stimmenthaltung. Oder aber sie lassen die Minderheitsregierung scheitern, per Nein in einer wichtigen Frage. Die Folge wären Neuwahlen. Und womöglich ein Landtag ohne LINKE, aber mit solider rot-grüner Mehrheit. In beiden Fällen ist der Preis, den die LINKE zahlen muss, ironischerweise der selbe: die (macht-)politische Bedeutungslosigkeit.

Was tun, wie dem skizzierten Dilemma entfliehen? Bei den Grünen differenzierte man in früheren und radikaleren Jahren zwischen dem außerparlamentarischen Stand- und dem parlamentarischen Spielbein. Die NRW-LINKE hat zwar ein Spielbein. Das jedoch schwebt im Raum. Tore lassen sich so nicht erzielen. Weniger bildlich: Demonstrieren draußen vor dem Landtag Zehntausende für eine schnellere Abschaffung der Studiengebühren oder ein ambitioniertes Tariftreuegesetz, dann lässt sich drinnen gut linke Politik machen. Das jedoch ist nicht der Fall. Langsam murrt die Partei-Basis.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.