Alles beim Alten

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer wäre nicht dafür, die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu verbessern? Mehr Ärzte auf dem Land, schnellere Terminvergabe, bessere Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung – das sind nur einige der Wünsche, die wohl jeder Patient hat. Ob diese jedoch in Realität umgesetzt werden können, ohne bestehende Strukturen im Gesundheitssystem anzutasten, ist fraglich.

Das neue Gesetz, auf das sich Bund und Länder geeinigt haben, will Ärzte mit mehr Geld und einigen organisatorischen Erleichterungen aufs Land locken, obwohl das schon vorher nicht funktioniert hat. Immerhin können bereits jetzt 50 000 Euro dem Einsteiger-Medicus seinen Umzug aufs Land zu versilbern. Sie werden nur nicht oft abgerufen. Ob es hilft, wenn die Summe größer wird? Oder bleibt der Landarzt um die Ecke eine Vision, weil die Gesellschaft die Verarmung ganzer Regionen in Kauf nimmt, in denen niemand leben will?

Beim Versorgungsgesetz fehlte den Verfassern eindeutig der Mut, die Strukturen mit ihren ärztlich vollkommen überversorgten Großstadtgebieten in Frage zu stellen. Man zog es stattdessen vor, das Problem mit Geld zu lösen, das man den Versicherten über steigende Zusatzbeiträge aus den Taschen nehmen wird. Also alles beim Alten

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -