Misstöne beim Treffen der Innenminister
Körting: Uneinigkeit bei Anti-Terror-Gesetzen
Berlin (dpa/ND). Die Bundesregierung müsse endlich ihre Hausaufgaben machen, sagte Körting auf Freitagnachmittag kurz vor dem Sondertreffen der Minister in Berlin. Berlins Innensenator sagte, es sei sicherlich kein Geheimnis, dass die Innenminister der Länder etliche Punkte der Gesetze weiter für erforderlich hielten. Aber in welchem Umfang sie nötig seien, müsse erst noch erkundet werden. Ihm lägen die zwei Evaluierungs-Berichte zu den Gesetzen immer noch nicht vor. Die Gesetze laufen im Januar 2012 aus, wenn sie nicht verlängert werden. Über das Thema gibt es einen handfesten Streit in der schwarz-gelben Koalition.
Zuvor hatte Hessens Innenminister Rhein der »Osnabrücker Zeitung« gesagt: »Die 16 Landesinnenminister sind sich völlig einig, dass ein Abrücken von bewährten Anti-Terror-Gesetzen aus fachlicher Sicht nicht zu verantworten wäre.« Vor dem Hintergrund eines nach wie vor hohen Risikos islamistischer Anschläge in Deutschland müsse das bestehende Sicherheitsniveau erhalten bleiben, sagte Rhein.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) machte in der »Welt« ein Kompromissangebot. »Ich schlage vor, die Anti-Terror-Gesetze zu verlängern, dies aber auf vier Jahre zu befristen.« Die Gesetze sollten zusammen mit einer Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung verabschiedet werden.
Gegen die verdachtsunabhängige Speicherung von Telekommunikationsdaten protestierten vor dem Treffen der Minister das Kampagnennetzwerk Campact und der Arbeitskreis (AK) Vorrat. Gemeinsam hatten sie in den vergangenen Monaten mehr als 50 000 Unterschriften gegen die Vorratsdatenspeicherung gesammelt, die die Innenminister neu regeln wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.