... Zig Millionen Menschen

Hunger als Massenmordstrategie der deutschen Kriegsführung

  • Wigbert Benz
  • Lesedauer: 5 Min.
1,1 Millionen Leningrader starben während der Blockade in Folge von Hunger und deutschen Bomben auf ihre Stadt an der Newa.
1,1 Millionen Leningrader starben während der Blockade in Folge von Hunger und deutschen Bomben auf ihre Stadt an der Newa.

Ziel des NS-Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion war die Errichtung eines autarken, blockadefesten »Großraums Kontinentaleuropa« unter deutscher Herrschaft, für den die eroberten Ostgebiete das unerschöpfliche Reservoir an Rohstoffen und Lebensmitteln darstellen sollten.

Zu diesem Zweck erließ Görings Vierjahresplanbehörde vor dem Überfall Richtlinien, die den Hungertod von 30 Millionen Menschen beabsichtigten. Die großen Städte der UdSSR, an erster Stelle Moskau und Leningrad, sollten von den Lebensmittelzufuhren aus den sogenannten Überschussgebieten, vor allem der Ukraine, abgeriegelt werden. Verzehrt werden sollten die so »frei werdenden« Nahrungsmittel von Wehrmacht und deutscher Bevölkerung. So wurde in einer Besprechung des Wehrwirtschaftsgenerals Georg Thomas, der die operative Federführung in der Vierjahrsplanbehörde innehatte, mit den Staatssekretären der zuständigen Ressorts am 2. Mai 1941 festgehalten: »Der Krieg ist nur weiterzuführen, wenn die gesamte Wehrmacht im dritten Kriegsjahr aus Rußland ernährt wird. Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Lande herausgeholt wird.« Der US-amerikanische Anklagevertreter Sidney Alderman erklärte bei den Nürnberger Prozessen am 26. November 1945 dazu: »Noch niemals ist wohl ein unheilvollerer Satz niedergeschrieben worden, als der Satz in dieser Urkunde.«

Der Mord an der sowjetischen Zivilbevölkerung wurde durch verbrecherische Befehle wie dem »Erlaß über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet Barbarossa« vom 13. Mai 1941 flankiert, der verfügte, dass die Straftaten von Angehörigen der Wehrmacht gegen die Zivilbevölkerung »nicht unter Verfolgungszwang« (!) gestellt werden durften. Damit erklärte die Wehrmachtsführung die sowjetischen Zivilisten faktisch für vogelfrei. Hitlers »Ostprogramm«, von dem sich die Privatwirtschaft Riesengewinne versprach, so dass vor dem Scheitern des Blitzkriegs vor Moskau im Dezember 1941 das Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Karl Rasche, den Charakter des Krieges als »größten Amortisationsplan der bisherigen Wirtschaftsgeschichte« definierte, war ein Amalgam von strategischen, ökonomischen und rassenideologischen Elementen. Dessen rassenideologische Basis hatte auch eine praktische, für den beabsichtigten Eroberungskrieg funktional günstige Seite.

Der Kampf um »Lebensraum im Osten« rechtfertigte den Krieg als Recht des Stärkeren zur Durchsetzung machtpolitischer und wirtschaftlicher Interessen in einer nach der vermeintlichen rassischen Wertigkeit ihrer Völker eingeteilten Welt. Für die geplante Unterwerfung der Sowjetunion war es von Vorteil, die slawischen Völker als »Untermenschen« anzusehen. Deren entmenschlichter Status ermöglichte den Abbau moralischer Barrieren für die notwendige Entgrenzung von Gewalt im »totalen Krieg«, der zwecks Optimierung seiner Erfolgsaussichten mit inhumansten Mitteln geführt werden sollte.

Auf dieser Legitimationsgrundlage gerieten dann im konkreten Kriegsgeschehen Menschen ins Visier der Schützen und Flammenwerfer, die nach den Standards der herkömmlichen abendländischen Moral von der Anwendung gesteigerter Gewalt auszunehmen waren: Unbewaffnete, Kranke, alte Menschen, Frauen und Kinder, die in den verbrecherischen Befehlen zu Plünderern, Kriminellen, Spionen oder Partisanen umdefiniert und zur Erschießung freigegeben wurden. Von den 27 Millionen Toten der Sowjetunion waren die Hälfte Zivilisten. Dazu kamen drei Millionen Kriegsgefangene, von denen die meisten elend verhungerten. Dass »nur« mehrere Millionen Menschen statt der geplanten zig Millionen verhungerten, lag am gescheiterten Blitzkrieg im Winter 1941/42 vor Moskau.

Die Strategie, sowjetische Großstädte nicht auf klassischem militärischen Wege zu erobern und zu besetzen, sondern mit minimalen eigenen Verlusten und ohne die dortige Zivilbevölkerung ernähren zu müssen, einzuschließen und auszuhungern, kostete alleine während der Blockade Leningrads vom Herbst 1941 bis Anfang 1944 einer Million Menschen das Leben. Dass die politische Führung die Menschen in russischen Großstädten »liquidieren« wollte, zeigt Hitlers schon im Juli 1941 gegenüber Generalstabschef Halder geäußerte Absicht, Moskau und Leningrad dem »Erdboden gleich machen« zu wollen, »um zu verhindern, dass Menschen darin bleiben, die wir dann im Winter ernähren müssten«.

Moskau wurde nicht eingeschlossen, konnte nicht wie Leningrad ausgehungert werden, doch die Hälfte der Menschen in der UdSSR während der deutschen Besatzung hungerte und mindestens vier Millionen verhungerten. Allein in Charkow starben 30 000 Menschen den Hungertod.

Noch beim Rückzug aus den besetzten Gebieten im Frühjahr 1944 wollte die Wehrmacht zwar eine Minderheit nützlicher einheimischer Arbeitskräfte für ihre Zwecke gebrauchen. Deren Angehörige aber versuchte sie als nutzlose Esser physisch loszuwerden – mittels Hungermord. So ordnete der Oberbefehlshaber der 9. Armee General Josef Harpe im März 1944 an, arbeitsfähige Zivilisten zwangsweise zu rekrutieren und parallel dazu deren arbeitsunfähige Angehörige, die sich nicht mehr selbst versorgen konnten, in Todeslagern bei der weißrussischen Ortschaft Osaritschi, südlich der Stadt Bobruisk, zu konzentrieren. Da die Zivilisten in den kurzfristig als eingezäunte gebäudelose Areale organisierten Lagern keine Nahrungsmittel erhielten, waren bis zum Eintreffen der Roten Armee am 19. März bereits 9000 Menschen umgekommen.

Bis zuletzt nutzte die deutsche Kriegführung den Hunger als Massenmordstrategie.

Flugzeug
Die Vögel des Tods im Zenit,
Wo kommt, Leningrad,
der dir hilft?
Und kein Lärm jetzt –
es atmet, schwer.
Noch am Leben lauschts. Hört:
Auf dem baltischen
Seegrund nachts
Stöhnen seine Söhne im Schlaf,
Tief aus seiner Erde nach Brot Brüllts zum siebenten
Himmel hoch ...
Doch der Himmel versteint,
gnadenlos.
Aus den Fenstern blickt ER:
Der Tod.
Anna Achmatowa (1889-1966), aus dem Zyklus »Kriegswind«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus:
- Anzeige -
- Anzeige -