Die WM als Teilzeitjob

Die Australierin Ellyse Perry kann sich nicht zwischen Fußball und Cricket entscheiden

  • Oliver Händler
  • Lesedauer: 2 Min.

Part-time, also Teilzeit, ist das Lebensmotto von Ellyse Perry. Warum soll man sich für ein Hobby entscheiden, wenn man alle verfolgen kann. Die 20-Jährige spielt nicht nur in der Abwehr der australischen WM-Fußballerinnen, sie ist auch im Cricket-Nationalteam aktiv. Und das, seitdem sie 16 ist. »So wird mir nie langweilig«, sagt Perry.

Doch damit nicht genug. Mittlerweile hat sie auch noch ein Studium begonnen. »Only part-time!«, versteht sich, denn ein bisschen Zeit für die eigene Fernsehshow muss ja auch noch bleiben. »Ich bin sehr glücklich, dass mir so viele Gelegenheiten geboten werden«, freut sich Perry, die offenbar noch zu keiner einzigen »nein« gesagt hat. Auch nicht zum Telefoninterview mit dem ND, das sie mal schnell auf dem Weg zum Mannschaftstraining im Fahrstuhl führte.

Perry ist froh darüber, dass noch keiner ihrer Trainer verlangt hat, dass sie sich für einen Sport entscheiden müsse. Wahrscheinlich ist die Angst zu groß, das Ausnahmetalent ganz zu verlieren. So spielt sie munter weiter auf dem eckigen Fußballrasen und dem runden Cricketgrün.

Selbst in der anstrengenden WM-Vorbereitung ließ sich Perry es nicht nehmen, »immer, wenn ich konnte, Cricket zu spielen«. Was denn so toll daran sei? Die Vielfalt, sagt sie. Manche Spiele dauern sehr lang: bis zu fünf Tage. Andere sind ganz kurz: »nur drei Stunden!« 90 Minuten Fußball müssen ihr wie Blitzschach vorkommen. »Ich mag diese Balance im Training. Im Cricket muss man manchmal lange warten, bis dann auf einmal viel passiert. Fußball dagegen ist über eine kurze Zeit sehr viel intensiver.«

Fehlende Kondition wird also kein Problem für Ellyse Perry bei ihrer ersten Fußball-WM, für die sie sich hohe Ziele gesetzt hat: »Mittlerweile spielen wir wirklich guten Fußball. Da soll schon etwas mehr rausspringen als 2007.« Damals reichte es schon für das Viertelfinale.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -