Zufallsfeste auf dem Dorf

Oliver Händler berichtet für ND von der Fußball- WM 2011 in Deutschland

  • Lesedauer: 2 Min.
Nachschuss – Zufallsfeste auf dem Dorf

»Sinschheim isch net so groß«, beantwortet mir die nette Dame an der Hotelrezeption die Frage, was man denn am Vorabend der Eröffnung alles im WM-Ort machen könne. »Die Fanmeile isch auch g'schlosse.« An einem Samstagabend, einen Tag vor der WM!

Also ein Blick in die Sinsheimer WM-Broschüre: Dorffest in Hoffenheim. Nichts wie hin, schließlich begann hier zwei Kilometer weiter der Kraichgauer Fußballwahnsinn. Auf dem Fest gibt's zünftige Marschmusik und jede Menge Futterzelte. Die Feuerwehr vornweg, dann das Rote Kreuz und die gesamte Hoffenheimer Sportriege: Volleyballverein, Tischtennis, Tennis und Angeln. Nur von Fußball nichts zu sehen – mit Ausnahme der Torwand für die Kinder im Gebetsgarten der Kirche.

»All das wegen der WM und dann gar kein Fußball?«, frage ich die ältere Dame, die mir eine Kurpfalzpfanne mit Spätzle serviert. »Nein nein, da isch mit den Termine was schiefg'laufe«, klärt sie mich auf. Das Dorffest hätte eigentlich schon vor Wochen stattfinden sollen. Ob denn Fans aus Frankreich oder Nigeria den Weg hierher gefunden hätten, will ich von ihrem Kollegen wissen. »Hhmm, hab noch keinen mit anderer Hautfarbe gesehen.«

Schwarz ist die vorherrschende Farbe bei meinem nächsten Stopp, allerdings nur bei T-Shirts und Hosen. Oben erwähnte Broschüre hatte mir noch »Rock am See« in Hilsbach zehn Kilometer weiter empfohlen. »Nein, das mit der WM ist nur Zufall«, sagt man mir gleich am Empfang. Man hätte den Leuten vielleicht Bescheid geben sollen, dass sie Teil des WM-Programms sind.

Immerhin spielen 14 Kinder auf dem Bolzplatz Elfmeterschießen, während die Eltern nebenan der Möchtegern-ACDC-Band zujubeln. Ein Mädchen ist dabei. Sie steht im Tor und hält fast alles, was die Jungs auf ihr Tor ballern. Ihr Shirt ist rosa. Wenigstens eine hat's kapiert.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.