Wo selbst der Letzte schummelt

Kurz vorm Tourstart: Wim Vansevenant mit Dopingmitteln erwischt

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 2 Min.

Für die schlechtesten Schlagzeilen für die am Samstag beginnende Tour de France sorgte der dreifache Träger der »roten Laterne« bei der Tour de France, Wim Vansevenant. Von 2006 bis 2008 hatte der Belgier das kuriose Triple geschafft, jeweils als Letzter des Gesamtklassements in Paris anzukommen. Vansevenant hatte immer betont, »ein anderes Rennen« als die unter Dopingverdacht stehenden Spitzenfahrer zu fahren. »Ich fahre sauber. Was die anderen machen, weiß ich nicht«, pflegte er zu sagen.

Drei Jahre nach seinem Rücktritt sind erhebliche Zweifel an dieser Aussage angebracht. Wie belgische Zeitungen berichteten, wurde Vansevenant, der seit seinem Abschied vom Peloton Ehrengäste des Rennstalls Omega Pharma Lotto kutschiert, am Flughafen Brüssel mit einer Packung »ultramoderner Dopingpräparate zum Aufbau von Muskelmasse« erwischt. Vansevenant soll die Produkte aus Australien eingeführt haben. Ob sie für noch aktive Kollegen des einstigen Profis bestimmt waren, ob Vansevenant sie auf dem Bauernhof einsetzen wollte oder auch die von ihm betreuten VIP-Gäste nach einem »authentischen Rennfeeling« streben, ist derzeit nicht geklärt. Gegenüber dem Branchendienst Cyclingnews bestätigte der Genter Staatsanwalt Francis Clarysse, der gleichzeitig Koordinator der Anti-Hormon-Einheit der belgischen Strafverfolger ist, eine »fortlaufende Ermittlung«.

Die 98. Tour de France beginnt am Samstag im bretonischen Badeort Fromentine und passiert dabei eine bei Flut überschwemmte Straße. Sie endet nach 21 Etappen und insgesamt 3430,5 km am 24. Juli in Paris. Titelverteidiger und heißester Favorit auf den Gesamtsieg ist der Spanier Alberto Contador. Er fährt allerdings unter Vorbehalt. Gegen ihn ist noch ein Dopingverfahren aus dem letzten Jahr anhängig. Bei der Tour 2010 wurden ihm in vier Urinproben Spuren vom Kälbermastmittel Clenbuterol nachgewiesen. Die letztinstanzliche Entscheidung wurde auf den 1. August vertagt. Wird Contador dort schuldig gesprochen, werden ihm nicht nur der letzte Tourtitel sowie der diesjährige Giro-Erfolg aberkannt, sondern auch alle Siege, die ihm bei dem in dieser Woche startenden Rennen gelingen.

Trotz dieses schwebenden Verfahrens verzichtet Contador nicht auf einen Tourstart. Mit einem so belasteten Mann wie ihm und dem jetzt mit Dopingprodukten erwischten »Besten« der Letzten aus Belgien wird die Tour de France in eine veritable Dopingverdachtszange genommen. Vansevenants illegale Einfuhraktivitäten haben der weit verbreiteten Hoffnung, dass wenigstens die Berufsradler am Ende des Pelotons Abstand vom Sportbetrug nehmen, einen schweren Schlag versetzt.

Von Team Omega Pharma Lotto, bei dem auch die drei deutschen Tourstarter André Greipel, Sebastian Lang und Marcel Sieberg unter Vertrag stehen, war bislang keine Stellungnahme zu Vansevenant zu erhalten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.