Geld ist entscheidender als »Mutter und Vater«
Studie der Universität Bielefeld untersucht Kinder Alleinerziehender
Der Anteil Alleinerziehender oder Einelternfamilien – so das andere schöne Wort – wird größer. Während der vergangenen 15 Jahre stieg er in Deutschland um 70 Prozent auf derzeit 2,2 Millionen. In großen Städten wie Berlin lebt inzwischen die Hälfte des Nachwuchses nicht mehr in traditioneller Mutter-Vater-Kind-Beziehung. Dass andere Lebensweisen nicht unbedingt von Nachteil für die Heranwachsenden sind, haben Untersuchungen in den vergangenen Jahren bereits mehrfach gezeigt. Dennoch werden Alleinerziehende ihr Stigma nicht los, und die Politik hält unverdrossen am Leitbild der »vollständigen« Familie fest.
Eine Studie der Universität Bielefeld mit Unterstützung der Bepanthen Kinderförderung von der Bayer Vital GmbH hat die »Auswirkung von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage« untersucht – erstmalig anhand von Interviews mit 1050 Kindern. Die Probanden kamen aus Hamburg, Berlin, Dresden, Dortmund, Mainz und München, waren zwischen sechs und 13 Jahre alt und kamen aus gut und schlecht situierten Mutter-Vater-Kind-Familien sowie aus ebenso unterschiedlich situierten Familien mit einem Elternteil. Sie sagten ganz erstaunliche Dinge, wie der Erziehungswissenschaftler Holger Ziegler fand. So wurden die Kinder beispielsweise nach ihren Fähigkeiten gefragt. Arme Kinder schätzen diese negativer ein als ihre privilegierten Altersgenossen. Allerdings gaben letztere an, selbst dann noch bessere Noten in der Schule zu bekommen, wenn sie sich selbst nicht so gut beurteilten.
Alleinerziehend mit Netz
Sozial benachteiligte Kinder hingegen berichteten, dass eine positive Selbsteinschätzung ihres Könnens nicht mit besseren Schulnoten einherging. »Das verursacht tiefe Kränkungen«, sagte Ziegler. Seinen Angaben zufolge ist die Armutsrate in Haushalten mit nur einem Elternteil am höchsten. 40 Prozent dieser Familien gelten als einkommensarm.
-
/ Felicia Ewert & Sibel SchickUnter anderen Umständen - Folge 18: geschlechtsoffene ErziehungSibel und Felicia sprechen mit Ravna Marin Siever über Stereotype der Geschlechtserziehung und wie man sie aufbrechen kann
-
/ Irmtraud GutschkeKinder verstehenZwei Romane von Chiara Piroddi, die Anlass geben, über das Verhältnis zu Kindern nachzudenken und wie es sich in den letzten Jahren verändert hat
-
Personallage in Kitas etwas verbessertStudie: Betreuungskraft im Osten für 6,4 Kinder, im Westen für 3,9 zuständig
Kein eigenes Zimmer
Problematisch ist also nicht die kleine Familie selbst, sondern ihre ökonomische Lage und ihr Umfeld. Kinder aus materiell benachteiligten Familien gehe es in allen Lebensbereichen schlechter, »obwohl die Eltern alles richtig machen«, ist Holger Zieglers Fazit. Sie würden schon in jungen Jahren wahrnehmen, dass die Familie nicht genügend Geld habe, und hätten häufiger angegeben, dass ihnen kein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Zudem würden sie sich oft schämen oder traurig fühlen, obwohl ein konkreter Grund dafür fehlt. Kinder von Alleinerziehenden werden der Studie zufolge häufiger ausgegrenzt. Jedes dritte Kind habe angegeben, schon einmal gehänselt worden zu sein.
Zieglers Forderung: Die Gesellschaft müsse mehr Bildung und Teilhabe für benachteiligte Kinder ermöglichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.