Weniger Arbeitsgerichte
Thüringen schließt Standorte Jena und Eisenach
Jena/Eisenach (dpa/ND). Thüringen will bis zum Jahr 2014 die Arbeitsgerichte in Jena und Eisenach schließen. »Die beiden Gerichte sind so klein, dass eine effiziente Gestaltung kaum noch möglich ist», sagte Justizminister Holger Poppenhäger (SPD) am Mittwoch auf Anfrage. Zuvor hatte MDR Thüringen darüber berichtet.
Die beiden Standorte, an denen jeweils vier Richter arbeiteten, sollen daher mit Gera und Suhl zusammengefasst werden. Die Arbeitsbelastung sei seit Jahren rückläufig. So gingen laut Poppenhäger in Jena und Eisenach im vergangenen Jahr jeweils nur rund 1200 neue Verfahren ein. Mit der Reduzierung der Zahl der Arbeitsgerichte von jetzt sechs auf dann vier könnten jährlich rund 361 000 Euro eingespart werden, sagte der Minister. Die Verringerung der Standorte sei im Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes festgehalten. In Eisenach soll es künftig Gerichtstage geben, an denen einmal in der Woche verhandelt werde. Nach der Zusammenlegung sprechen in Gera und Suhl dann jeweils neun Arbeitsrichter Recht. Weitere Arbeitsgerichte gibt es noch in Erfurt und Nordhausen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.