Studie unterstreicht Ganztagsbetreuung
Berlin (AFP/ND). Eine Mutter, die ihrem Kind bei den Hausaufgaben hilft, ist für den Arbeitsmarkt verschenktes Potenzial. Die flächendeckende Ganztagsbetreuung von Schulkindern würde laut einer Studie zwischen 350 000 und 460 000 Mütter zusätzlich in den Beruf bringen. Das geht aus einer Expertise des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der Universität der Bundeswehr Hamburg hervor. Vor allem qualifizierte Frauen in Westdeutschland, die bislang wegen ihrer Kinder nicht erwerbstätig sind, würden dann eine Teilzeitbeschäftigung aufnehmen. Zudem könnten bereits erwerbstätige Mütter von Schulkindern ihre Arbeitszeit ausweiten.
Der Ausbau der Ganztagsbetreuung würde den Experten zufolge für sechs- bis elfjährige Schulkinder rund 3,5 Milliarden Euro kosten. Die laufenden Kosten von rund einer Milliarde Euro pro Jahr ließen sich demnach fast vollständig durch die Mehreinnahmen aus der Einkommensteuer decken. Bei moderaten Elternbeiträgen wäre die Bilanz für die öffentlichen Haushalte laut IZA sogar deutlich positiv. Hinzu komme eine spürbare Entlastung der Sozialkassen, bessere Jobeinstiegschancen sowie langfristige Karriere- und Einkommensvorteile für Frauen.
Bislang konzentriert sich die Diskussion um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf meist auf bessere Betreuungsangebote für Kleinkinder. Aus bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Sicht spielt die Ganztagsbetreuung von Schulkindern laut Studie aber eine ebenso wichtige Rolle. »Schon jetzt reißen sich viele Unternehmen um Fachkräfte«, erklärte IZA-Experte Werner Eichhorst.
Foto: epd/Jochen Tack
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.