Bleibt nur noch das »P«
Kommentar von René Heilig
L'État, c’est moi! – Der Staat bin ich! Historiker, die sich auskennen, behaupten, das hätte der französische Sonnenkönig gar nicht so gesagt. Na und? Die Partei bin ich! – hat Sigmar Gabriel auch nicht gesagt. Doch gemeint hat das der SPD-Sunnyboy ganz gewiss, als er jetzt damit rausrückte, zum Wohle der Partei deren Präsidium abschaffen zu wollen.
Doch da hat er die erfahrenen Parteitaktiker, von denen es in der SPD vermutlich mehr als in anderen Parteien gibt, gewaltig unterschätzt. »Wenn wir das Präsidium abschaffen, wird künftig ein noch kleinerer, von den Landesverbänden weiter entfernter Kreis als bisher die eigentlichen Entscheidungen treffen«, hielt Hessens SPD-Landeschef Thorsten Schäfer-Gümbel dagegen. Dieser sitzt selbst im Präsidium und kann daher – wie andere Kritiker des Gabriel-Vorstoßes – relativ gut übersehen, um wie viel geringer seine »Macht« werden würde, wenn er nicht nur von Informationen und Entscheidungen ferngehalten wird, sondern sich auch weit weniger in Kungelrunden einbringen kann.
Man wird noch so einiges »Reformerisches« mit der Partei, die da einst von Bebel und Liebknecht herkam, erleben. Bereits jetzt schielen zumindest drei Spitzen-Männer auf den Kanzler-Thron. Alles Veteranen: Ex-Finanzminister Steinbrück hat als erster »ich, ich, ich« gerufen. Ex-Außenminister Steinmeier tingelt auffällig durch Urlaubsorte, um sich beim Wähler wieder in den Vordergrund zu schieben. Ex-Umweltminister Gabriel reckt sich deshalb auch in jede TV-Kamera-Line.
Arme SPD! Das S für Soziales ist lange weg, das D für demokratisch geht gerade flöten. Bleibt das P. Und das ist er, hofft Gabriel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.