Ein tödliches Kontinuum
Gastkolumne von Benjamin Luig
Die Hilfsmaschinerie muss endlich anspringen: Am kommenden Montag wird in Rom ein UN-Sondertreffen der Agrarminister zur Hungersnot in Ostafrika stattfinden. Es geht um Finanzzusagen, die Tag für Tag über Tausende von Menschenleben entscheiden werden. Das Treffen kommt viel zu spät, denn eine Dürre ist weder mit einem Erdbeben zu vergleichen noch mit einem Tsunami. Was wir in diesen Tagen durch knapp gehaltene Medienberichte mitbekommen, ist die Zuspitzung einer seit Jahren anhaltenden Katastrophe. Und auch diese Zuspitzung war absehbar. Im Gegensatz zu früheren Hungerkrisen am Horn von Afrika gibt es heute detaillierte Frühwarnsysteme, die bereits Ende 2010 und in diesem Frühjahr auf ausbleibende und verminderte Regenzeiten in Ostafrika hinwiesen. Zum Jahreswechsel gab es in der Folge substanzielle Ernteausfälle. In dem Wajir-Distrikt (Kenia) dezimierten sich die Rinder- und Schafsherden zwischen März und Juni 2011 um 40 bis 60 Prozent.
Eine wichtige Ursache für die enorme Verwundbarkeit der Region ist der seit 20 Jahren andauernde Bürgerkrieg in Somalia. Doch es gibt weitere Gründe. Die Mehrheit der Menschen, die in Ostafrika hungern, sind Hirtenvölker und Kleinbauern, die in trockenen Gebieten überwiegend von der Haltung von Rindern, Ziegen und Schafen leben. Zwar sind sie fragile Ökosysteme und zyklisch wiederkehrende Dürren gewohnt. Doch vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verschlimmert. In Kenia wurden seit den 1980er Jahren ein funktionierendes Veterinärdienstleistungssystem, Viehvermarktungshilfen und eine staatlich subventionierte Getreidepreispolitik im Zuge von Strukturanpassungsmaßnahmen zurückgefahren. In Äthiopien sind es nicht zuletzt Landkonflikte, die beispielsweise in der Afar-Region den Hunger verschärfen und bei denen auch ausländische Investoren eine Rolle spielen. In den letzten Jahren kommt hinzu, dass Preise für Grundnahrungsmittel wie Mais und Weizen, befeuert durch die Spekulation mit Warenterminkontrakten, auf dem Weltmarkt deutlich gestiegen sind und die Niederschläge aufgrund des Klimawandels immer unbeständiger werden.
Der Historiker Mike Davis beschreibt tödliche Hungersnöte als Teil eines Kontinuums, das mit der stummen Gewalt der Mangelernährung beginnt und mit dem tödlichen Schatten körperlicher Schwächung und Krankheit endet. Es muss am Montag in Rom darum gehen, Menschen durch Nahrungsmittel, medizinische Hilfe und Trinkwasser unmittelbar vor dem Hungertod zu retten. Ebenso wichtig aber ist es, Tierfutter und Veterinärdienste in die betroffenen Regionen zu bringen. Bauern werden bis mindestens März 2012 direkte Unterstützung brauchen.
Darüber hinaus gilt es, erste Schritte der Risikominderung zu gehen, um das tödliche Kontinuum des Hungers zu durchbrechen. Dazu zählen produktionssichernde Strategien wie wasserrückhaltende Maßnahmen, Kleinbewässerung und ein gesicherter Zugang der Hirtenvölker und Kleinbauern zu Land, Wasser und Vermarktungsstrukturen. Auch die deutsche Regierung muss einen deutlich größeren Beitrag leisten als bislang vorgesehen. Der scheidende FAO-Präsident Jacques Diouf hebt hervor, dass die unmittelbar notwendigen Maßnahmen ausgearbeitet worden seien: »Wir kennen die Rezepte.« Aber wollen die Staats- und Regierungschefs sie auch anwenden?
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.