»Schnelles Handeln« gegen den Hunger
Geberkonferenz in Rom / Deutschland verdoppelt Soforthilfe / Luftbrücke nach Ostafrika vor dem Start
Rom/Genf/Berlin (epd/ND). »Schnelles Handeln« ist angesichts der Hungerkatastrophe in Ostafrika geboten und auch noch möglich. »Wir brauchen eine globale Mobilisierung gegen den Hunger am Horn von Afrika«, sagte der französische Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire. Es gehe »um Leben und Tod«, sagte er und ergänzte mit Blick auf die Zukunft: »Wir können nicht weitermachen wie bisher, denn wir haben es versäumt, die weltweite Ernährungssicherheit zu garantieren.«
Deutschland verdoppelte seine Soforthilfe für die Notleidenden auf 30 Millionen Euro. Das Welternährungsprogramm (WFP) der UNO baut eine Luftbrücke für 2,2 Millionen Hungernde im Süden Somalias auf, der unter Kontrolle der islamistischen Al-Schabaab-Miliz steht. »Das WFP steht in den Startlöchern«, sagte die Sprecherin des Berliner WFP-Büros, Katharina Weltecke, der Agentur epd.
An diesem Dienstag wird ein erster Hilfsflug mit 84 Tonnen Fertignahrung in der somalischen Hauptstadt Mogadischu erwartet. Laut Weltecke ist aber noch nicht klar, wie die Hilfsgüter in den Süden gelangen sollen. »Das ist die große Frage«, betonte sie. Über die Arbeit der UN-Hilfswerke verhandele das UN-Büro zur Koordination humanitärer Hilfe mit den örtlichen Machthabern.
In Ostafrika sind insgesamt elf Millionen Menschen von Hunger bedroht. Am schlimmsten ist die Situation im Bürgerkriegsland Somalia. Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos sagte, in den vergangenen zehn Tagen habe die Staatengemeinschaft ihre Zusagen um 200 Millionen auf knapp eine Milliarde US-Dollar erhöht. Bis Jahresende sei eine weitere Milliarde Dollar zusätzlich erforderlich.
Die Weltbank stellte 500 Millionen US-Dollar (350 Millionen Euro) an langfristigen Hilfen für die Landwirtschaft in Ostafrika bereit. Neben der Soforthilfe habe die internationale Gemeinschaft auch Verantwortung, Vorsorge zu treffen, damit solche schweren Hungersnöte nicht mehr auftreten, sagte Weltbank-Chef Robert Zoellick.
Die Deutsche Welthungerhilfe begrüßte das zweigleisige Krisenprogramm der internationalen Gemeinschaft aus akuter Nothilfe und langfristiger Unterstützung. »Das Programm ist da, jetzt müssen schnell die Mittel fließen«, forderte Welthungerhilfe-Präsidentin Bärbel Dieckmann. »Die Krise ist chronisch.« Notwendig sei auch politischer Druck in Somalia.
Auch die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) plädierte für langfristige Bemühungen um politische Stabilität in Afrika. »Wir müssen Frieden schaffen, um Leben zu retten und die Grundlagen für Ernährungssicherheit zu legen«, sagte FAO-Chef Jacques Diouf. Die eintägige Konferenz war auf Vorschlag Frankreichs einberufen worden, das den Vorsitz in der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) innehat.
In Kenia verschlimmert sich nach Angaben des Lutherischen Weltbundes (LWB) die Lage von Zehntausenden Hungerflüchtlingen aus Somalia weiter. Die Menschen warteten in Dadaab vor den Toren des völlig überfüllten Flüchtlingscamps der Welt, sagte der Direktor des LWB-Weltdienstes, Eberhard Hitzler (58), in Genf. »Diese verzweifelten Männer, Frauen und Kinder satt zu bekommen ist unsere größte Herausforderung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.