Wer nicht hören will, zahlt
Fachärzte fordern Reihenuntersuchung ab 50. Lebensjahr
14 Millionen Bundesbürger können ihren Ohren nicht mehr trauen. Isolation und Ausgrenzung sowie die Entstehung weiterer Krankheiten sind die Folgen ihrer Schwerhörigkeit. Daher wollen sich Fachärzte und Kassenärztliche Bundesvereinigung beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), der über die Erstattungsfähigkeit medizinischer Leistungen und Mittel entscheidet, für ein präventives Screening einsetzen.
15 Prozent der 85- bis 89-Jährigen sind wegen ihrer Hörschäden in Behandlung. Doch die tatsächliche Verbreitung dieser Beschwerden wird auf das Vierfache geschätzt. Gäben die Kassen pro Früherkennung 21,55 Euro pro Fall aus, würde sie das im Jahr etwa 114 Millionen Euro kosten. Durch verhinderte Folgeerkrankungen könnten aber 177 Millionen Euro eingespart werden und weitere 233 Millionen Euro an gesamtwirtschaftlichen Kosten entfielen etwa durch die Vermeidung von Krankschreibungen.
Hörschäden früh bekämpfen
Dirk Heinrich, Präsident des Berufsverbandes der HNO-Ärzte, bezeichnet das Gehör als wichtigstes Sinnesorgan. Ohne Ohr könne das Sprechen nicht gelernt werden, und die Teilhabe am sozialen Leben sei schwer möglich. Der Zusammenhang zeigt sich spätestens dort, wo Gespräche nicht mehr verstanden werden oder es gar zu Unfällen kommt. Fachärzte weisen darauf hin, dass auch Depressionen und Demenz zu den Folgekrankheiten gerechnet werden müssen: Unbehandelte Hörschäden verstärken den sozialen Rückzug. Wer weniger spricht, weil er schlechter hört, bei dem wird auch das nachlassende Gedächtnis nicht bemerkt. Das Gehirn erhält weniger Reize, baut seine Kapazitäten schneller ab. Zu spät behandelt heißt für die Ohren häufig: nicht mehr behandelbar. Denn die Elastizität der Hörbahnen verschwindet im Alter, die Umstellung auf ein Gerät gelingt jenseits der 85 nicht mehr. Früher galt die sogenannte Altersschwerhörigkeit als normal. Wenn aber Hörschäden, wie sich Wissenschaftler zunehmend einig sind, die »Gesamtlärmbilanz des Lebens« darstellen, so sei es vermutlich sinnvoll, eher im Leben mit ihrer Bekämpfung zu beginnen. Lärmendes Spielzeug, Kopfhörer auf oder in vielen Ohren, Dauerbeschallung durch Verkehrsgeräusche und Musik – dies alles nehmen Konsumenten hin oder wünschen es sogar. Im Interesse der Hörgesundheit sollte allerdings vieles davon kritisch hinterfragt werden. Zum einen gebe es strenge Regeln für den Arbeitsschutz, in der Freizeit sei die Lärmbelastung aber häufig um ein vielfaches höher, bedauert Dirk Heinrich.
Prävention könnte helfen
Die verbreiteten MP-3-Player können 110 Dezibel (dB) erzeugen. In der Arbeitswelt würde nach Regelungen von 2007 bereits ab 80 dB ein Gehörschutz empfohlen, ab 85 dB sei er Pflicht. Für Konsumgüter gibt es aber kaum Regeln, Hersteller scheinen nicht interessiert, die Kundenohren zu schützen. Auch hier fehlt ein umfassendes Präventionsgesetz, das bisher noch jede Bundesregierung verweigerte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.