Dopingfälle vor der WM

Sprinter Rodgers und Mullings überführt

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Leichtathletik wird kurz vor der WM in Daegu/Südkorea durch Dopingaffären um zwei 100-Meter-Mitfavoriten erschüttert. Am Sonntag gestand die größte US-Hoffnung Mike Rodgers die Einnahme verbotener Substanzen. Zwei Tage zuvor war der Weltranglisten-Dritte Steve Mullings überführt worden, der 2009 in Berlin an der Seite von Usain Bolt 4 x 100-Meter- Gold für Jamaika gewonnen hatte.

»Positiv getestet auf ein Stimulanzmittel aus einem Energy Drink«, teilte Rodgers mit, der mit 9,85 Sekunden die Nummer vier der Weltrangliste ist. Sein Manager Tony Campbell meinte: »Er hat einen Fehler gemacht. Er war in Italien mit Freunden in einem Klub und dachte, dass er Red Bull trinkt. Aber es war ein anderer Drink mit einer verbotenen Substanz«, versuchte Campbell sich an einer Erklärung: »Das war ein Stimulanz, kein Steroid.« SID

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.