Mehr als Propaganda?

Schau zu Olympia 1936

  • Timm Leibfried, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Olympia 1936 war mehr als nur Nazi-Propaganda – das soll die Fotoausstellung »75 Jahre Olympische Spiele Berlin 1936« zeigen. Die 100 Exponate, die zum größten Teil zuvor noch nie veröffentlicht wurden, werfen einen neuen Blick auf die Berliner Spiele.

Ku Chung Son senkte bei der Siegerehrung seinen Kopf und vermied den Blick auf die japanische Flagge. Der 24-jährige Marathon-Olympiasieger musste 1936 in Berlin aufgrund der Besetzung seines Heimatlandes Korea für die Besatzungsmacht Japan starten, hat aber seine Herkunft nie verleugnet. Das Foto, das die Gefühle des Koreaners bei den Olympischen Spielen eindrucksvoll widerspiegelt, ist eines der Highlights der Foto-Ausstellung im Olympiapark Berlin.

Nach einem Jahr Recherche und Planung hat das Deutsche Sportmuseum Berlin die Pforten zu dieser ganz besonderen Olympia-Ausstellung geöffnet: Anhand von 100 ausgewählten Fotografien soll dem Besucher eine neue Seite der Propaganda-Spiele von 1936 nahegebracht werden.

Ziel des Fördervereins für das Sportmuseum, der die Ausstellung initiierte, ist es, Eindrücke zu vermitteln, die sich von bisher bekannten Aufnahmen der Olympischen Spiele in Berlin unterscheiden: Die ausgewählten Exponate sind frei von nationalsozialistischer Bildästhetik und propagandistischem Gedankengut.

Laut Gerd Steins, dem Vorsitzenden des Fördervereins, war die Dokumentation der Berliner Spiele bisher auf das vorliegende Bild- und Textmaterial angewiesen. Dies Material stammte ausschließlich aus einseitigen NS-Quellen: Medienvertreter wurden unter dem Primat des Propaganda-Ministeriums bestimmten Wettkämpfen zugeteilt und in ihrer Arbeit erheblich eingeschränkt.

Das jetzt aufgearbeitete, neue Material wird nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Aus dem 1200 Abzüge umfassenden Olympia-Archiv des Deutschen Sportmuseums wurden 100 Motive ausgewählt, um »andere Wege in der Berichterstattung zu gehen«, bemerkte der Initiator. Die exklusiven Fotografien wurden aus Privatbeständen und Nachlässen von Funktionären zusammengetragen.

Die Aufnahmen erzählen Geschichten, die über das rein Sportliche hinausgehen. So wird anhand verschiedener Fotografien der Bau des Olympiastadions dokumentiert. Ein weiteres Bild zeigt den regen Tauschhandel mit Eintrittskarten vor einem Verkaufsstand in der Berliner Innenstadt – wissenswerte Anekdoten, die in der Aufarbeitung der »Propagandaspiele« des NS-Regimes bislang untergingen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.