Neue Klage der Atomlager-Betreiber gegen Mecklenburg-Vorpommern
Im atomaren Zwischenlager Lubmin sollen auch Fremdabfälle gelagert werden können
Greifswald. Der Streit um die Nutzung des atomaren Zwischenlagers in Lubmin geht in eine neue Runde. Die bundeseigenen Energiewerke Nord (EWN), Betreiber des Zwischenlagers, ziehen mit einer weiteren Klage gegen das Land Mecklenburg-Vorpommern vor Gericht. Die EWN gehen mit einem Normenkontrollantrag wegen des neuen Regionalen Raumentwicklungsprogramms von Vorpommern (RREP) gegen das für Landesentwicklung zuständige Bauministerium vor.
Wie eine Sprecherin des Oberverwaltungsgerichtes Greifswald am Dienstag sagte, ist der Antrag bereits am 15. Juli 2011 bei Gericht eingegangen. Nach dem seit September 2010 geltenden Raumentwicklungsprogramm dürfen im Zwischenlager »ausschließlich« radioaktive Abfälle aus den stillgelegten DDR-Atomkraftwerken Lubmin und Rheinsberg gelagert werden – und keine Fremdabfälle.
Nach Rechtsauffassung der EWN hat das Land den umstrittenen Passus im Regionalen Raumentwicklungsprogramm eigenmächtig geändert und damit seine Kompetenzen überschritten. »Der Passus ist deshalb unwirksam«, begründete EWN-Geschäftsführer Henry Cordes die juristischen Schritte. Der Regionale Planungsverband Vorpommern hatte zuvor eine Fassung beschlossen, nach der »vorrangig« Abfälle aus Lubmin und Rheinsberg im Zwischenlager deponiert werden sollen – dies hätte den EWN die Möglichkeit offen gehalten, künftig Fremdabfälle in Lubmin zu bearbeiten und zu lagern.
Das zuständige Ministerium verteidigte am Dienstag den Eingriff in die vom Planungsverband beschlossene Fassung des Raumentwicklungsprogramms. »Wir müssen jede Möglichkeit nutzen, um die Lagerung radioaktiver Abfälle in Lubmin zu begrenzen«, sagte Bauminister Volker Schlotmann (SPD). Grundlage für die Entscheidung seien entsprechende Beschlüsse des Schweriner Landtages. Wegen der auch aus raumordnerischer Sicht großen Probleme habe sich das Land für die Klarstellung entschieden, betonte Schlotmann.
Der Planungsverband hatte das Vorgehen der Landesregierung kritisiert und bereits in einem Schreiben vom 16. Juni 2010 auf rechtliche Probleme eines solchen Eingriffs und entsprechende Urteile verwiesen. »Man kann in der Sache unterschiedlicher Meinung sein. Verfahrenstechnisch ist das nicht in Ordnung«, sagte der Verbandsvorsitzende und Greifswalder Oberbürgermeister Arthur König (CDU) am Dienstag. In dem Protestschreiben beharrt der Planungsverband auf seiner Formulierung: »Das Zwischenlager Nord soll vorrangig für die radioaktiven Abfälle der Kernkraftwerke Rheinsberg und Lubmin genutzt werden.«
Die EWN wollen ihre Drittgeschäfte mit schwach- und mittelradioaktivem Fremdabfall ausweiten – ein Vorhaben, das von der Landespolitik heftig kritisiert wird. So hatte bereits im Frühjahr das Innenministerium einen Antrag der EWN auf längere Lagerfristen für Fremdabfälle abgelehnt. Gegen diese Entscheidung legten die Atomlager-Betreiber Ende April Klage vor dem Verwaltungsgericht ein. Für diese und auch für die aktuelle Klage gibt es noch keine Verhandlungstermine.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.