Tag der Erinnerung und Mahnung
Nach den Anschlägen von Oslo ist die Auseinandersetzung mit Faschismus und Rechtspopulismus erneut in den Fokus der Medien getreten. Dabei ist die Bekämpfung der extremen Rechten doch ein Dauerthema. Beim diesjährigen »Tag der Erinnerung und Mahnung«, der am kommenden Sonntag, dem 11. September, von 13 bis 18 Uhr zwischen Dom und Alter Nationalgalerie stattfinden soll, spielen die gegenwärtigen Gefahren der extremen Rechten ebenfalls eine zentrale Rolle.
»In der Podiumsdiskussion ›Deutschland schafft mich ab‹ möchten wir thematisieren, inwieweit die aktuelle Debatte um ›Integration‹ die Lebenswirklichkeit von Einwanderergenerationen in der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland widerspiegelt, inwieweit sie von offenen und verdeckten Ressentiments, von Rassismus und Ausgrenzung benachteiligter Gruppen geprägt ist«, sagt Hans Coppi, der Landesvorsitzende des Berliner Landesverbands der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN / BdA).
Dieser »neue« deutsche Rassismus spiegelt sich zurzeit auch im Berliner Wahlkampf wieder, wo rechtspopulistische Parteien wie »Pro Deutschland« und »Die Freiheit« versuchen, an Vorurteile in der Bevölkerung anzudocken. Dass aber auch der »alte« Faschismus nicht tot ist, belegt derzeit ebenso einmal mehr der menschenverachtende Wahlkampf der NPD in Berlin. An insgesamt über 100 Ständen soll am Sonntag über die extreme Rechte in Deutschland informiert werden. Ergänzt wird das Programm durch Konzerte und Lesungen.
Selbstverständlich geht es am »Tag der Erinnerung und Mahnung« auch um das Erinnern an die Opfer des Faschismus. Bereits um 11 Uhr wird auf einer Kundgebung vor dem Rathaus Kreuzberg an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors im Bezirk erinnert. Danach geht es mit einem antifaschistischen Fahrradkorso vorbei an weiteren Stätten des Widerstands zum Lustgarten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.