Der kleine Unterschied ist keiner
Kompanie Rubato überzeugt im Eden in der Uraufführung von »milk & bread/rice & water«
Lange hockt Er Gao im Zentrum der Szene, bevor er nach hinten tänzelt, mit plastischem Körper und geschmeidigen Armen, dabei Marc Rees Text spricht, der auch sein eigener sein könnte. »Ich bin unschuldig, rein, naiv, harmlos«, gibt er gleichsam ein Bild von sich selbst. Weit später in Jutta Hells und Dieter Baumanns Uraufführung »milk & bread/rice & water« wird Li Ling Xi den Text nochmals sprechen. Dazu treibt sie die fünf anderen Tänzer wie mit der Wortpeitsche als Pulk vor sich her; den Inhalten scheint sie nicht zu glauben, schreit wie zur Selbstüberzeugung das »harmlos« wieder und wieder.
Gleich nach Gaos Solo hatte Xi vom Herzen in ihrem Brustkorb gesprochen und wie bei Wellen des Körpers die Organe einander berühren. »Fühlt ihr das auch«, hatte Ute Pliestermann die Fragen aus dem Chinesischen gedolmetscht. Natürlich fühlten wir das nicht, macht aber auch nichts. Und der europäisch-chinesische Diskurs geht weiter. Im Atmen, Kippen, Anfassen, Schütteln äußert sich bei beiden Nationalitäten das Leben. Beinmuskeln, Hautfalten, Haarlängen werden verglichen, auch die Passfähigkeit der Fußsohlen und der Po-raus-Faktor.
Dann steuert das 70-minütige Stück bereits auf seinen Höhepunkt zu. In der für ihn typischen Präzision und Dynamik überwuchert Florian Bilbao, einer der besten Tänzer Berlins, die nicht eben kleine Bühne im Eden mit einem Tanz voller abgefederter Stürze und separierter Schwünge. Und meint, es gebe nichts über ihn zu erzählen, alles sei ganz normal: geboren in Frankreich, Eltern geschieden, Schule, Tanz, Berlin, hier Frau und Kind. Doch sein expressives, spannungsgeladenes Solo verkündet anderes. Als er verharrt, zu sinken droht, unterschiebt sich ihm sanft stützend Mercedes Appugliese, umfängt ihn, wird von seiner Bewegungswut infiziert. Zwei Verunsicherte finden sich in einem rasanten und riskanten, wunderbar flüssigen Duett, verklammert, gerissen, gestoßen, über den Boden gezerrt und geflogen, bis er der Liegenden wie im Tod die Arme kreuzt, sich neben sie setzt.
Das kann nur Gelächter brechen. Vorher aber entlädt sich verbal, was latent in uns allen steckt: Wir sind einander, sogar uns selbst fremd. Da machen China und Europa keinen Unterschied. Und um die Unterschiede und Gleichheiten von Menschen der beiden Kontinente geht es dem Choreografen-Doppel Hell/Baumann schließlich.
In asiatischer Langsamkeit wälzen sich alle am Boden, grinsen, weshalb auch immer, posieren. Pliestermann, die eben noch Ling Xi gestreichelt hat, stolpert, hechtet, rollt wie getrieben in ein Solo, das in einer Ansprache münden soll: »Ich bin«, mehr vermag sie nicht hervorzuwürgen, Lachen wischt den Schreck fort. Da springt Ling Xi ein, mit nachdenklichem Tanz, der Handspiel aus der Folklore zitiert und Aussagen ihres Vaters einmischt. Die Ausländer seien so smart, ihre Körper stärker als unsere, sagt er, weil sie Milch und Brot haben, wir nur Reis und Wasser. Das gab den Stücktitel.
Wieder werden Körper verglichen, diesmal andere, werden Haare verknotet, die sich bald lösen. Zum Schluss drängen sich die sechs Tänzer im Sitz, besehen, befühlen einander, finden Spaß daran, verdecken ihr Gesicht, reiben die Augen, bis sie leicht geschlitzt sind. Stehen eng vor uns: So sind wir, verschieden im Aussehen, doch eins im Menschsein.
Den beiden Choreografen von Rubato, seit 1995 China durch Workshops, Aufbauarbeit und Kreationen verbunden, ist erneut ein Wurf gelungen und zudem der Beweis, dass nicht Milch und Brot oder Reis und Wasser jene Differenz ausmachen, sondern die Individualität des Menschen. Das feiern sie mit einer ausgewogenen Mixtur aus dynamischen Kontrasten, origineller Bewegung und treffenden Bildern. Was will man mehr.
Bis 11.9., Eden, Breite Str. 43, Pankow, Tel.: (030) 35 12 03 12, Infos unter www.eden-berlin.com
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.