Europa-Politiker Schulz: Mehr Macht für EU-Parlament

Bildung einer europäischen Wirtschaftsregierung angeregt

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin (dpa) - Der designierte Vorsitzende des Europaparlaments, Martin Schulz (SPD), will die EU-Volksvertreter als Kontrollinstanz der europäischen Institutionen stärken. Das Parlament sei unzureichend in der Lage, die Kommission zu kontrollieren, einzusetzen, abzuberufen und zu beauftragen, kritisierte Schulz am Mittwoch im Sender MDR Info. Das führe zu einem Vertrauensverlust. »Wir müssen Europa so gestalten, dass die Menschen es verstehen und wir müssen es so organisieren, dass die Risiken minimiert und die Stärken optimiert werden«, sagte der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im EU-Parlament.

Im Inforadio des RBB warb Schulz erneut für eine europäische Wirtschaftsregierung, die sich die Haushalte der einzelnen Staaten anschaue und darüber wache, dass Defizite vermieden würden. Diese Regierung müsse auch die Wirtschafts- und Arbeitspolitik koordinieren, und besonders auch die Steuerpolitik. Auch hier müsse allerdings die Rolle des EU-Parlaments gestärkt werden: "Wenn die Staats- und Regierungschefs sagen: »Wir sind eine Wirtschaftsregierung«, dann sag ich: »Dann sind wir das Wirtschaftsparlament.«, sagte Schulz.

Der Vorsitzende der Sozialdemokraten im EU-Parlament hat gute Chancen, im Januar 2012 Nachfolger von Parlamentspräsident Jerzy Buzek zu werden. Seine Fraktion nominierte den 55-jährigen am Dienstag einstimmig für das Amt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -