Wann sind Kinder hochbegabt?

Schule

  • Lesedauer: 1 Min.
Sie sind erst drei, können aber einen Troodontidae-Dino von einem Macronaria unterscheiden. Sie halten altkluge Vorträge über Autos oder Flugzeuge und reden wie ein Wasserfall. Steckt dahinter vielleicht eine Hochbegabung? Eher selten, berichtet die Zeitschrift »Eltern« in ihrer jüngsten Ausgabe.

Grund dafür ist, dass man diese Diagnose in dem frühen Alter im Regelfall noch nicht stellen kann, weil der IQ mit drei Jahren noch nicht stabil ist. Alles ist im Fluss, unzählige Nervenzellen entstehen, vernetzen sich, andere Verbindungen werden wieder gekappt. Relativ stabil ist der Wert mit frühestens fünf Jahren – und erst mit zwölf Jahren finden kaum noch größere Veränderungen im IQ statt.

Auch die vielen Mythen, die sich bei uns um den Begriff Hochbegabung ranken – etwa: hochbegabte Kinder sind verhaltensauffällig, schnell gelangweilt und brauchen weniger Schlaf –, seien »Unsinn«, so der Marburger Entwicklungspsychologe Prof. Detlef H. Rost. »Kinder mit sehr hohem IQ verhalten sich nicht deutlich anders als Kinder mit durchschnittlicher Intelligenz.« Prof. Rost warnt davor, zu ehrgeizig zu sein: »Sie brauchen als Dreijährige keinen Englisch- oder Italienischunterricht. Diese verschulte Art der Förderung im Kleinkind- und Kindergartenalter nützt nichts, sie schadet eher. Was die Kinder brauchen, sind viele Anlässe, um mit Erwachsenen zu reden. Und eine Umwelt voller Anregungen, die ihre Neugier stimuliert und die sie erforschen können.«

Und was das Dino- oder Auto-Spezialwissen betrifft: Gerade kleine Kinder neigen dazu, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und werden schnell Experten – eine Hochbegabung brauchen sie dazu nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.