• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt am Main

Die Austreibung

BESATZUNGSPOLITIK

  • Rolf Badstübner
  • Lesedauer: 2 Min.

Exorcising Hitler« heißt das neue Buch von Frederick Taylor im Original. Der britische Historiker spricht von der »Austreibung« Hitlers, wenn er die Entnazifizierung meint. Die sieht er als einen langfristigen Prozess an, der mit mehreren Anläufen und Rückschlägen 20 Jahre nach Kriegsende einen »Heilungsprozess« einleitete und schließlich zur »Normalität« der Bundesrepublik im 21. Jahrhundert führte. Dies wiederum erachtet der Autor offenbar als eine Art zwangsläufigen Verlauf.

Taylor konzentriert sich vor allem darauf, das Scheitern und dann die »Rücknahme« der Entnazifizierung im westdeutschen »parlamentarisch-demokratischen Restaurationsstaat« sowie die sich anschließende »Schlafkur« als Durchgangsstadien zu begründen und zu beschreiben. Er vermittelt ein teilweise durchaus zutreffendes Bild von den allseits gehassten Deutschen, auf die der Krieg mit voller Wucht zurückschlug (Bombenkrieg, Vertreibung, Grausamkeiten der Sieger etc.), und die sich unter alliierter Besatzung mit Verhaftungs- und Bestrafungsaktionen sowie »Siegerjustiz« und schlimmer Nachkriegsnot konfrontiert sahen. Die übergroße Mehrheit der Deutschen empfand sich als Opfer von Hitler, von Krieg und Nachkrieg. Doch dann kommt »Hoffnung« auf – durch die Stuttgarter Rede von US-Außenminister Byrnes im September 1946, mit der Taylor den Bogen zur Bundesrepublik schlägt. Die alternative Entnazifizierungspraxis in der SBZ/DDR bleibt in diesem Buch außen vor.

Der Darstellung ist entgegen zu halten, dass das Deutschlandprojekt der Alliierten von 1945 nicht auf solch langfristige »Heilung«, wie von Taylor beschrieben, setzte. Die Entnazifizierung sollte sich vielmehr – wie auch von den deutschen Parteien mehrheitlich anvisiert – als Gegenwartsaufgabe mit gesellschaftspolitischen Umgestaltungen, Elitenwechsel und »Umerziehung« verbinden, was dann den Abschluss eines Friedensvertrages mit einem auf solche Weise veränderten Deutschland 1947/48 ermöglicht hätte. Wenn dies so nicht geschah, dann lag das vor allem an den katastrophalen Auswirkungen des Kalten Krieges und einem sich daraus ergebenden völlig anderen historischen Verlauf.

Fazit: Eine interessant geschriebene, eigenwillig akzentuierende Darstellung, die man ernst nehmen, die man aber zugleich durch das Prisma eines anderen Verständnisses von Entnazifizierung relativieren und korrigieren sollte.

Frederick Taylor: Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946. Berlin Verlag. 519 S., geb., 28 €

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.