»Freund« + »Freund« = Wirtschaftsmacht
Putin zum Staatsbesuch in China
Russlands Premier Wladimir Putin nannte den Vorsitzenden der Volksrepublik China einen »teuren Freund« und der betonte, dass sein Gast ein »großer Freund« des chinesischen Volkes sei. Doch nicht nur um Artigkeiten geht es bei dem Arbeitsbesuch des ersten Mannes Russlands in Peking.
Zwischen Januar und August 2011 war China der wichtigste Außenhandelspartner Russlands. Doch um den USA und Europa auf wissenschaftlichem und wirtschaftlichen Gebiet ein ernster Konkurrent zu sein, reicht das und beider Reichtum an Bodenschätzen nicht aus. Man will die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene, die der Schlüsseltechnologien heben. Die Vorstellungen über gemeinsame Projekte in der Luft- und Raumfahrt sowie beim Schiffbau, sind weit gediehen. Bislang, so Putin, habe man sich beim Kauf neuer Zivilflugzeuge immer an US-amerikanische und westeuropäische Hersteller gehalten. Aber Russland und China seien durchaus in der Lage, eigene Produktionslinien aufzubauen. Angesprochen wurde der schon länger anvisierte Bau eines gemeinsamen Transportflugzeuges. Die beiderseits geschätzte russische IL 76 ist dabei ein gutes Ausgangsmodell.
Putin hatte in den vergangenen Jahren bereits eine Neuordnung des russischen Flugzeugbaus verlangt - auch, um aus diesem Bereich Impulse für die Entwicklung anderer Industriebereiche zu erhalten. Nun versucht er, dieses Vorhaben bilateral auszubauen und hat einen über Russland und China hinausgehenden gigantischen Absatzmarkt vor Augen. Was möglich ist, zeigt die Zusammenarbeit auf militärischem Gebiet. Der Austausch in diesem Jahr liegt derzeit - geschätzt - bei rund einer Milliarde US-Dollar .
Als Schlüssel für gemeinsamen Fortschritt wird auch der Energiebereich betrachtet. Gestützt auf gemeinsame Erfahrungen beim Bau des chinesischen Atomkraftwerks Tianwan werde man eine engere Kooperation bei der Nukleartechnik ermöglichen - »auf der Grundlage modernster Technologien und unter Berücksichtigung der eventuellen Risiken, die praktisch auf den Nullpunkt gebracht werden müssen«, so Putin. Gleichfalls im Programm ist der Ausbau von Stromerzeugung aus Wasserkraft und sogenannten alternativen Quellen. Auch auf dem Agrarsektor will man künftig enger kooperieren.
Um bestehende Handels- und Investitionshindernisse abzubauen, verständigten sich beide Seiten auf »eine aktivere Nutzung« von Yuan und Rubel bei den bilateralen Verrechnungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.