Italien droht Regierungskrise

Berlusconi ohne Mehrheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom (Agenturen/nd). Die wegen der Eurokrise unter Druck stehende italienische Regierung hat am Dienstag weiter um eine Einigung im Streit über neue Sparmaßnahmen gerungen. An einem erneuten Spitzentreffen in der Residenz von Ministerpräsident Silvio Berlusconi in Rom nahmen Minister der regierenden PdL und Lega Nord teil. »Wir sind dabei zu verhandeln«, sagte Infrastrukturminister Altero Matteoli (PdL) über die Gespräche. Ziel ist es, weitere Sparmaßnahmen zu beschließen, die auf dem heutigen EU-Gipfel in Brüssel präsentiert werden sollen.

Eine Sondersitzung des Kabinetts war am Montagabend ergebnislos beendet worden. Berlusconi wollte mit einer Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre die Verschuldung seines Landes senken. Sein Koalitionspartner Lega Nord ist jedoch entschieden dagegen. Daraufhin spekulierten italienische Medien über einen möglichen Rücktritt Berlusconis sowie baldige Neuwahlen.

Italien gilt wegen seiner enormen Schuldenlast in der Eurozone als gefährdet. Die Regierung in Rom hat bereits mehrere Sparprogramme verabschiedet. Es wird aber bezweifelt, ob sie umgesetzt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.