Impfen allein genügt nicht
Pharmahersteller sichern ihren Einfluss bei weltweiter Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Impfungen gegen ansteckende Krankheiten spielten dabei eine große Rolle, sie werden als kosteneffektivste öffentliche Gesundheitsintervention eingeordnet. Besonders in den ärmsten Ländern stellen Impfstoffe aus Sicht der Gipfelveranstalter die Schlüsselstrategie zur Vermeidung menschlichen Leidens dar.
Die Einschätzung wird insofern verständlich, als auf dem entsprechenden Forum auf dem Berliner Gipfel auch ein führender Forscher von Novartis, dem zweitgrößten Pharmaunternehmen weltweit, zu Wort kam. Novartis liefert mit einer eigenen Impfstoff- und Diagnostikasparte allein von seinem deutschen Standort Impfstoffe gegen Grippe, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Diphtherie, Keuchhusten, Tollwut und Tetanus, daneben Wirkverstärker für Grippeimpfstoffe. Novartis ist einer der Hauptsponsoren des Gipfels, neben Siemens und Sanofi. Letzteres Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist als »Sanofi Pasteur« Weltmarktführer für Impfstoffe.
Ins Spiel kamen in Berlin aber auch noch andere Akteure. Zu Wort meldete sich der Aufsichtsratsvorsitzende der GAVI Alliance, Dagfinn Høybråten, mit alarmierenden Zahlen: »Jede Minute sterben drei Kinder an Krankheiten, die durch eine Impfung hätten vermieden werden können«. GAVI Alliance wurde im Jahr 2000 aus öffentlichen und privaten Organisationen gegründet, in ihrem Aufsichtsrat sitzen wiederum Impfstoffhersteller. Sie wird von Gesundheitsorganisationen, WHO und Weltbank unterstützt, auch zahlreiche Regierungen zahlen zu. Die Bundesregierung brachte 2010 vier Millionen Euro auf, in diesem Jahr schon 20 Millionen. Für 2012 wurde eine Steigerung auf 30 Millionen Euro angekündigt.
Ziel der GAVI ist ein umfassender Impfschutz vor allem für Kinder in Entwicklungsländern. Zu 75 Prozent wird die Alliance von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert. Bei einer Geberkonferenz in diesem Sommer in London sollten noch 3,7 Milliarden Dollar aufgetrieben werden, unter anderem, um die Herstellung neuer Impfstoffe gegen Rotaviren und Pneumokokken zu finanzieren. Die Erreger rufen Durchfallerkrankungen bzw. Lungenentzündungen hervor. Das sind Krankheiten, die vor allem bei Kindern auf dem afrikanischen Kontinent häufig tödlich verlaufen. Die Organisation »Ärzte ohne Grenzen« kritisiert, dass es durch die von GAVI gezahlten überhöhten Preise an die Hersteller eine milliardenschwere Finanzlücke im Pneumokokkenimpfprogramm gebe. Ein indischer Hersteller, der alle WHO-Standards erfüllt, kann zum Beispiel die Pneumokokkenimpfung für unter zwei Dollar anbieten, während GAVI an seine Lieferanten sieben Dollar bezahlt.
Den Teilerfolgen der GAVI Alliance bei bestimmten Impfungen stehen weitere Bedenken entgegen: So hatte die WHO bereits 2008 verlangt, dass alle Faktoren, die Gesundheit beeinflussen, zugleich angegangen werden müssten, also auch Armut und Bildung oder der Zugang zu Beschäftigung. Zu denken geben sollte auch, dass die Todesfallstatistiken bei vielen Erkrankungen in den Industrienationen schon vor den Impfprogrammen deutlich zurückgingen, und zwar im Zusammenhang mit besseren Wohnverhältnissen, besserer Ernährung, sauberem Trinkwasser und wachsendem Bewusstsein für Hygiene.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.