Blutpass für alle Athleten
NADA will ab 2012 dauerhafte Überwachung
Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) will 2012 den Blutpass für Athleten flächendeckend einführen. »Wir hoffen in einem halben Jahr damit anfangen zu können«, sagte die NADA-Vorsitzende Andrea Gotzmann am Donnerstag in Bonn. Die Anzahl der deutschen Sportler, die in das Programm aufgenommen werden sollen, ist noch unklar. Im Fokus sollen nicht nur sogenannte Risikosportarten stehen. »Zunächst konzentrieren wir uns auf Ausdauersportarten«, kündigte Gotzmann an. Die NADA befinde sich derzeit in Gesprächen mit der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Dem WADA-Blutpass-Programm folgen bisher nur einzelne Sportverbände.
Durch die dauerhafte Überwachung von Blutwerten sollen Dopingsünder über den indirekten Nachweis überführt werden. Die NADA könne dabei, so Gotzmann, »auf die Unterstützung und die technischen Möglichkeiten« der WADA setzen. »Unser Ziel bleibt auch weiterhin der direkte Nachweis, aber die Tendenz geht zunehmend zu Kleindosierungen und die sind bei bisherigen Methoden nur sehr kurz nachweisbar.«
»Indirekte Nachweise sind aus juristischer Sicht sehr schwierig, weil es Indizien-Prozesse sind«, warnte unterdessen NADA-Vorstand Lars Mortsiefer, betonte aber: »Um diese Indizien wasserdicht zu machen, arbeiten wir noch intensiver mit den Ermittlungsbehörden zusammen.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.