Sauer nach dem Sieg

Eintracht Frankfurt bleibt dank des 2:1 in Aue ungeschlagen, Trainer Veh meckert dennoch

  • Tina Hofmann, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Spieler feierten, doch bei Trainer Armin Veh verfinsterte sich die Miene schnell. »Ich bin froh über den Sieg, aber nicht über das Spiel meiner Mannschaft. Darüber bin ich verärgert und da muss ich meckern«, sagte der Coach von Eintracht Frankfurt nach dem 2:1 im Fußball-Zweitligaspiel bei Erzgebirge Aue. »Beim 1:1 haben wir den Ball außen ganz schlecht verteidigt und in der zweiten Halbzeit nahtlos an diese schlechte Minute angeknüpft«, wetterte der Trainer über die dilettantische Abwehrarbeit des Bundesliga-Absteigers.

Auch Matchwinner Mohamadou Idrissou sprach von einem »dreckigen Sieg«, nachdem er den Toren seines Teamkollegen Erwin Hoffer (40.) und Aues Ronny König (45.) kurz vor Schluss doch noch den glücklichen Siegtreffer folgen lassen hatte. Die fehlende spielerische Hoheit missfiel dem Trainer dennoch: »Wir waren zu weit weg vom Mann und nicht aggressiv genug.« Als alle Kritik ausgesprochen war, fand Veh aber auch noch ein paar rücksichtsvolle Worte: »Meine Jungs sind ja keine Maschinen. Ich würde natürlich am liebsten alle 34 Spiele gut machen, aber das geht nicht«

Auf dem Weg zum sofortigen Wiederaufstieg nervt den Trainer vor allem das Gerede über die Frankfurter Dominanz, die am erneuten Schlussspurt festgemacht wurde. Immerhin erzielte die Eintracht ab der 75. Minute bislang 12:0 Treffer. »Immer höre ich, dass wir der Favorit sind oder durchmarschieren. Nix da, wir müssen immer arbeiten und wenn wir nicht alles abrufen, was wir können, dann werden es enge Spiele«, sagte Veh, der auf eine deutliche Leistungssteigerung seiner Spieler nach der Länderspielpause am 20. November gegen Alemannia Aachen hofft.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.