- Politik
- Kairo
Kandidatenlisten in Ägypten gesäubert
Keine Ex-Mitglieder der Mubarak-Partei erlaubt
Kairo (dpa/AFP/nd). Das ägyptische Verwaltungsgericht habe angeordnet, ehemalige Mitglieder Mubarak-Partei von den Kandidatenlisten zu streichen, berichtete das staatliche Fernsehen am Wochenende. Die mittlerweile verbotene Nationaldemokratische Partei (NDP) habe in den vergangenen drei Jahrzehnten »die Korruption gefördert und die Demokratie untergraben«, hieß es zur Begründung.
Zahlreiche ehemalige NDP-Mitglieder hatten sich als sogenannte unabhängige Kandidaten für die Parlamentswahlen registrieren lassen. Für ein Drittel der Parlamentssitze dürfen sich Kandidaten bewerben, die keiner Partei angehören. Die für den 28. November geplante Wahl ist die erste seit dem Sturz Mubaraks Anfang des Jahres. Sie soll wegen der Größe des Landes in drei Etappen ablaufen und am 10. Januar 2012 beendet sein.
Unterdessen haben mehrere Tausend Menschen in Kairo an einer Demonstration zum Gedenken an die Anfang Oktober getöteten koptischen Christen teilgenommen. Der Zug hielt vor dem koptischen Krankenhaus an und begab sich dann zum Tahrir-Platz, dem Zentrum der Revolte, die im Februar zum Sturz des langjährigen Staatspräsidenten Mubarak führte. Unter den Demonstranten befanden sich zahlreiche Kultur- und Medienschaffende. Etliche trugen ägyptische Fahnen und Kreuze, wie die amtliche Nachrichtenagentur Mena meldete.
Tausende koptische Christen hatten am 9. Oktober zunächst friedlich gegen einen Brandanschlag auf eine Kirche in der Region Assuan demonstriert. Später kam es zu schweren Zusammenstößen zwischen Kopten, Muslimen und ägyptischen Sicherheitskräften. Dabei starben 25 Menschen, die meisten Todesopfer waren Kopten.
Die Kopten sind die größte christliche Glaubensgemeinschaft im Nahen Osten und machen bis zu zehn Prozent der 80 Millionen Einwohner Ägyptens aus. Sie fühlen sich im Alltag oft diskriminiert oder bedroht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.