Nichts zu erwarten

Weltcup der Skilangläufer beginnt am Wochenende

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Altmeister Tobias Angerer und Axel Teichmann sind topfit, Nicole Fessel steht vor dem Durchbruch, doch Jochen Behle dämpft die Erwartungen. Nach einer »nicht ganz einfachen« Vorbereitung gibt sich der Bundestrainer vor dem Weltcupstart der Skilangläufer am Samstag im norwegischen Sjusjöen bewusst zurückhaltend. »Uns fehlt die Wettkampfpraxis, und es ist noch früh. Daher rechne ich mir nicht allzu viel aus«, sagte Behle.

Eine Top-Platzierung schon am ersten Wochenende wäre ohnehin untypisch für das deutsche Team, in dem Doppelolympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle noch fehlt. Angerer und Teichmann, die beide bereits den Gesamtweltcup gewonnen haben, gelten als klassische Spätstarter, deren Fokus mangels Großereignis auf der Tour de Ski liegt, die am 28. Dezember im thüringischen Oberhof beginnt. »Das wird der absolute Saisonhöhepunkt«, sagt Angerer, der das Etappenrennen 2007 als bislang einziger Deutscher gewann.

Für das Podium soll es nach Möglichkeit aber schon vorher reichen. »Wir wollen den einen oder anderen Platz auf dem Podest«, sagt Behle, auch Angerer möchte »wieder häufiger unter die ersten Fünf«. Neben Angerer und Teichmann hat der Bundestrainer noch Jens Filbrich (Frankenhain) auf der Rechnung. Den Gesamtweltcup werden aber wohl Titelverteidiger Dario Cologna (Schweiz) und der norwegische Star Petter Northug unter sich ausmachen.

Immerhin blieben Behles Athleten in der Vorbereitung - anders als im Vorjahr - von gesundheitlichen Problemen verschont. »Diese Saison wird das hoffentlich besser laufen«, sagte der Bundestrainer, der erst am Donnerstag mit dem Team nach Sjusjöen in Norwegen flog. Dort waren zehn Schneekanonen zuletzt pausenlos in Betrieb, um den ersten Weltcup des Winters zu sichern. Am Samstag finden die Freistilrennen (Frauen 10 km, Männer 15 km) statt, am Sonntag die Staffeln. SID

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.