Einigung bei Qantas steht weiter aus

Streit-Parteien nun vor Schiedsgericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Sydney (AFP/nd). Bei der australischen Fluggesellschaft Qantas haben Geschäftsführung und Gewerkschaften auch in dreiwöchigen Verhandlungen keine Einigung in ihrem Arbeitsstreit erzielen können. Die Tarifparteien gehen daher nun vor ein Schiedsgericht, wie Qantas-Chef Alan Joyce am Montag ankündigte. Die Beschäftigten der Fluggesellschaft fürchten den Verlust von rund 1000 Jobs und die Auslagerung von Stellen nach Asien im Zuge der geplanten Sparmaßnahmen und Umstrukturierungen bei Qantas.

Qantas hatte Ende Oktober nach monatelangen Auseinandersetzungen mit den Gewerkschaften überraschend den kompletten Flugbetrieb eingestellt. Rund 70 000 Passagiere weltweit saßen fest. Die Regierung rief daher ein Schiedsgericht an, das ein sofortiges Ende des Arbeitskampfes anordnete. Unternehmen und Gewerkschaften sollten in den darauffolgenden 21 Tagen eine Einigung finden. Diese Frist lief Montag um 14 Uhr MEZ aus.

Vorstandschef Joyce erklärte, er sei »sehr enttäuscht«, dass keine Einigung gefunden wurde. Zwar seien »einige Fortschritte« erzielt worden, doch habe Qantas »einfach nicht alle Forderungen« der Transportgewerkschaft erfüllen können, die das Bodenpersonal vertritt. Auch die Verhandlungen mit der Pilotengewerkschaft hätten nicht zu einem für beide Seiten zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Die Entscheidung des Schiedsgerichts wird erst in einigen Monate erwartet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.