Früherziehung

Sarah Liebigt begrüßt Lehre gegen Antisemitismus

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Landesinstitut für Schule und Medien will demnächst einen neuen Lehrplan vorstellen, der das Engagement gegen Antisemitismus stärken soll. Seit Beginn des laufenden Schuljahres sei der Plan bereits in Kraft, heißt es.

Damit wird genau da angesetzt, wo es Not tut. Politiker schwadronieren angesichts der aktuellen Nazimorde von einer »Verbunddatei mit Daten über Rechtsextreme« - und ignorieren den wichtigen Teil des Ganzen. Rechtsradikale Gewalttäter kommen nicht einfach so aus dem Nichts. Rechte Gesinnung manifestiert sich nicht von heute auf morgen, sondern wächst. Bildung ist ein zentrales Mittel dagegen. Und jene Bildung kann nicht ausschließlich Vereinen und Initiativen überlassen werden, die schließlich vorwiegend Anlaufstelle für bereits interessierte Jugendliche sind. Vereinen, denen zudem beispielsweise mit Klauseln des Bundesfamilienministeriums das Wasser abgegraben werden soll. »Früherziehung« gegen Rassismus und Antisemitismus ist auch Sache eines Landes selbst. Sich erst um die in einer zentralen Nazidatei Aufgezählten kümmern zu wollen, ist zu spät.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -