Bürgerrechtler ante portas
Kommentar von Hans-Dieter Schütt
Der Bürgerrechtler? Ein Museumsstück. Er steht in DDR-Ausstellungen, dort hebt er noch immer für andere, die hinter Gardinen ihre Fäuste ballen, das Schild: »Wir sind das Volk!« Er trat, genau genommen, vereinzelt auf. Etwas kollektiver wurde dieses Wesen erst, als die Gefährlichkeit, gegen Machtpartei und Parteimacht aufzustehen, geringer wurde. Als die Mauer fiel, schien der Bürgerrechtler auszusterben. Er starb an der westlichen Demokratie, die ihn überflüssig machte.
Totgesagte leben länger. Sagte schon Erich Honecker, der den Begriff des Bürgerrechtlers so definierte: Wir haben für alle Bürger recht, denn die Partei hat immer recht. Leider machen heute viele, die ganz oben was zu sagen haben, inzwischen den gleichen Eindruck wie er. Das bringt diesen nicht wieder - aber: den Bürgerrechtler! Er wird, spätestens seit Stuttgart 21 und verstärkt mit den Bewegungen gegen Kapital und Krieg, wieder im Munde geführt. Zeitungen verwenden dieses Wort noch scheu, als bedienten sie sich des Vokabulars einer fremden Sprache. Bürgerrechtler. Klingt wie ein Gerücht, ist aber schon die handfeste Wahrheit von morgen: Der wahrhafte Demokrat ist der außerparlamentarische Oppositionelle, der mehr vom Dissidenten als vom Repräsentanten hat. Oder wahrer Repräsentant ist: Für andere, die hinter den Gardinen nicht mal die Fäuste ballen, hebt er Stirn und Stimme.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.